Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSDPPI_DWB
Spezialaspekte des Projektmanagements plus IT-Sicherheit (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Spezialaspekte des Projektmanagements
  2. Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Projektmanagement (Quellstudiengang: 1124421c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWPM01
Spezialaspekte des Projektmanagements
Kursbeschreibung

Projektmanagement hat sich sowohl als Methode als auch als Führungsinstrument etabliert. Dieser Kurs vertieft die im Basismodul dargestellten grundsätzlichen Fragen, Planungs- und Durchführungsschritte sowie deren instrumentelle Umsetzung und erweitert sie um strategische und operative Führungsentscheidungen rund um die Organisation des Projektmanagements.

Dabei werden sowohl die Querschnittfunktion einer projektorientierten Unternehmensorganisation und der entsprechenden Führung herausgestellt als auch die wissenschaftlichen Perspektiven anderer Module des Bachelor-Programms eingenommen und auf Berührungspunkte zum Projektmanagement hingewiesen.

Abhängig von der Unternehmensgröße gewinnen Multiprojektorganisation und die Instrumente des Projektportfoliomanagements an Bedeutung, weshalb deren Ansätze ebenfalls einen wichtigen Baustein einer Funktionsvertiefung Projektmanagement bilden.

Die Bedeutung der Arbeitsform Projekt und der Exzellenz im Projektmanagement für die Performance des Unternehmens sind unstrittig. Projektmanagement wird zum Wettbewerbsfaktor, weshalb die strategische Komponente des Projektmanagements eine zentrale Bedeutung einnimmt. Dieser Kurs greift die entsprechenden strategischen Fragestellungen auf und verdeutlicht, welche organisatorischen Grundvoraussetzungen erfolgsunterstützende Projektrahmenbedingungen darstellen können.

Modern verstandenes Projektmanagement umfasst und unterstützt Führungsaufgaben des Wissens- und Changemanagements.

Strategische Planung und Kontrolle von Projekten beinhaltet letztlich auch alle Aspekte des Controllings der Qualität, der Kosten, des Risikos und der Termineinhaltung von Projekten.

Als wichtiger Erfolgsfaktor für Projekte lässt sich zweifelsfrei der Faktor der mit der Durchführung des Projektes betrauten Menschen identifizieren. Dazu gehört auch der Hinweis auf die Notwendigkeit, sich in Zeiten der Globalisierung des Wirtschaftsgeschehens mit den kulturellen Herausforderungen internationalen Projektmanagements zu beschäftigen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Projektmanagements
    1. Projektbeteiligte
    2. Projektphasen
    3. Projektsteuerung und -kontrolle
  2. Strategische Aspekte des Projektmanagements
    1. Kritische Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
    2. Einfluss des Projektmanagements für die Business Performance
    3. Projektmanagement als Wettbewerbsvorteil

  3. Projektorganisation
    1. Aufbauorganisatorische Aspekte
    2. Projektportfoliomanagement
    3. Multiprojektorganisation
    4. Projektmanagements in interorganisationalen und internationalen Arbeitsprozessen
    5. Project Office und Project Management Office

  4. Change- und Wissensmanagement mit Projekten
    1. Unterstützung von Changeprozessen durch Projektmanagement
    2. Unterstützung des Wissensmanagements durch Projektmanagement

  5. Projektcontrolling
    1. Strategisches Projektcontrolling
    2. Operatives Projektcontrolling

  6. Management der Qualität von Projekten
    1. Qualitätsmanagementsysteme
    2. Bedeutung von QM-Systemen für das Projektmanagement

  7. Der Faktor Mensch
    1. Empirische Belege für den Erfolgsfaktor Mensch für Projekte
    2. Verhaltenstheoretische und (wirtschafts-)psychologische Aspekte
    3. Personalentwicklungs- und Karriereaspekte

  8. Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit
    1. Kulturelle Diversität in Projektteams
    2. Ansatzpunkte der Verbesserung interkultureller Kooperation

Fakten zum Modul

Modul:

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWPM01 (Spezialaspekte des Projektmanagements)

DLBNWGDITSNTS01
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit aus Sicht der Anwender. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die wesentlichen Anforderungen an Unternehmen und andere Organisationen zu diesen Themen kennen und deren Umsetzung anstoßen und steuern können. Dazu werden im ersten Teil des Kurses Begrifflichkeiten, Grundsätze, Betroffenenrechte und wesentliche Anforderungen des Datenschutzes vorgestellt und praktische Beispiele aufgezeigt. Anschließend werden im zweiten Teil Grundbegriffe der IT-Sicherheit, relevante gesetzliche Vorgaben sowie Schutzmaßnahmen und Verschlüsselungskonzepte thematisiert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Datenschutzes
    1. Schutzgut des Datenschutzrechts
    2. Datenschutzrechtliche Grundsätze
    3. Anwendungsbereich der DSGVO und des BDSG
    4. Zulässigkeit der Verarbeitung
  2. Umgang mit Betroffenen
    1. Überblick über die Betroffenenrechte und ihre Ausübung
    2. Informationspflichten, Art. 13 und 14 DSGVO
    3. Rechte der betroffenen Person

  3. Datenschutzrechtliche Verträge
    1. Abgrenzung zum Verantwortlichen und zur gemeinsamen Verantwortung
    2. Verarbeitungen in gemeinsamer, getrennter und alleiniger Verantwortlichkeit
    3. Auftragsverarbeitung
    4. Internationale Datenübermittlungen
  4. Technischer und organisatorischer Datenschutz
    1. Integration des Datenschutzes in allgemeine Unternehmensprozesse
    2. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
    3. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
    4. Informationspflicht bei Datenschutzverletzungen (,,Datenlecks")
  5. Besondere Verarbeitungsbereiche
    1. Beschäftigtendatenschutz
    2. Datenverarbeitung für neue Technologien
    3. Interaktion mit Aufsichtsbehörden
    4. Haftung, Sanktionen und Rechtsbehelfe
  6. IT-Sicherheit
    1. Grundlagen der IT-Sicherheit
    2. Praktische Umsetzung der IT-Sicherheit

Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge (DLBNWGDITSNTS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBNWGDITSNTS01 (Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge)

Jetzt anmelden