Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSDPPDK_DWB
Spezialaspekte des Projektmanagements plus Digitale Kompetenzen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Spezialaspekte des Projektmanagements
  2. Digital Skills
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Projektmanagement (Quellstudiengang: 1124421c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWPM01
Spezialaspekte des Projektmanagements
Kursbeschreibung

Projektmanagement hat sich sowohl als Methode als auch als Führungsinstrument etabliert. Dieser Kurs vertieft die im Basismodul dargestellten grundsätzlichen Fragen, Planungs- und Durchführungsschritte sowie deren instrumentelle Umsetzung und erweitert sie um strategische und operative Führungsentscheidungen rund um die Organisation des Projektmanagements.

Dabei werden sowohl die Querschnittfunktion einer projektorientierten Unternehmensorganisation und der entsprechenden Führung herausgestellt als auch die wissenschaftlichen Perspektiven anderer Module des Bachelor-Programms eingenommen und auf Berührungspunkte zum Projektmanagement hingewiesen.

Abhängig von der Unternehmensgröße gewinnen Multiprojektorganisation und die Instrumente des Projektportfoliomanagements an Bedeutung, weshalb deren Ansätze ebenfalls einen wichtigen Baustein einer Funktionsvertiefung Projektmanagement bilden.

Die Bedeutung der Arbeitsform Projekt und der Exzellenz im Projektmanagement für die Performance des Unternehmens sind unstrittig. Projektmanagement wird zum Wettbewerbsfaktor, weshalb die strategische Komponente des Projektmanagements eine zentrale Bedeutung einnimmt. Dieser Kurs greift die entsprechenden strategischen Fragestellungen auf und verdeutlicht, welche organisatorischen Grundvoraussetzungen erfolgsunterstützende Projektrahmenbedingungen darstellen können.

Modern verstandenes Projektmanagement umfasst und unterstützt Führungsaufgaben des Wissens- und Changemanagements.

Strategische Planung und Kontrolle von Projekten beinhaltet letztlich auch alle Aspekte des Controllings der Qualität, der Kosten, des Risikos und der Termineinhaltung von Projekten.

Als wichtiger Erfolgsfaktor für Projekte lässt sich zweifelsfrei der Faktor der mit der Durchführung des Projektes betrauten Menschen identifizieren. Dazu gehört auch der Hinweis auf die Notwendigkeit, sich in Zeiten der Globalisierung des Wirtschaftsgeschehens mit den kulturellen Herausforderungen internationalen Projektmanagements zu beschäftigen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Projektmanagements
    1. Projektbeteiligte
    2. Projektphasen
    3. Projektsteuerung und -kontrolle
  2. Strategische Aspekte des Projektmanagements
    1. Kritische Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
    2. Einfluss des Projektmanagements für die Business Performance
    3. Projektmanagement als Wettbewerbsvorteil

  3. Projektorganisation
    1. Aufbauorganisatorische Aspekte
    2. Projektportfoliomanagement
    3. Multiprojektorganisation
    4. Projektmanagements in interorganisationalen und internationalen Arbeitsprozessen
    5. Project Office und Project Management Office

  4. Change- und Wissensmanagement mit Projekten
    1. Unterstützung von Changeprozessen durch Projektmanagement
    2. Unterstützung des Wissensmanagements durch Projektmanagement

  5. Projektcontrolling
    1. Strategisches Projektcontrolling
    2. Operatives Projektcontrolling

  6. Management der Qualität von Projekten
    1. Qualitätsmanagementsysteme
    2. Bedeutung von QM-Systemen für das Projektmanagement

  7. Der Faktor Mensch
    1. Empirische Belege für den Erfolgsfaktor Mensch für Projekte
    2. Verhaltenstheoretische und (wirtschafts-)psychologische Aspekte
    3. Personalentwicklungs- und Karriereaspekte

  8. Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit
    1. Kulturelle Diversität in Projektteams
    2. Ansatzpunkte der Verbesserung interkultureller Kooperation

Fakten zum Modul

Modul:

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWPM01 (Spezialaspekte des Projektmanagements)

DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul:

Digital Skills (DLBDS-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

Jetzt anmelden