Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSPSC_DWB
Social-Media-Marketing plus Social Commerce (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Social-Media-Marketing
  2. Social Commerce
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Social Media (Quellstudiengang: 1115121c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMSM02-01
Social-Media-Marketing
Kursbeschreibung

Wie wurde aus Social Media Social-Media-Marketing? Social Media hat sich von einem privaten Kommunikationsmedium zu einem kommerzialisiertem Werbetool entwickelt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Entwicklung, der sozialen Implikationen von Social Media sowie der vernetzten Kommunikationsstrategien im Internet ist die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing, die den Studierenden in dem Kurs ermöglicht wird.

Hierbei wird Social-Media-Marketing sowohl strategisch als auch operativ betrachtet. Die strategische Perspektive beinhaltet sowohl den Aspekt der strategischen Positionierung von Social Media im Unternehmen als auch die Integration in den Gesamt-Marketingmix. Neben grundlegenden Aspekten zur Strategieentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Instrumenten des heutigen Social-Media-Marketings und den Kanälen auseinander, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.

Für die aktive operative Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing werden Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest u. a. genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien einzusetzen. Darauf aufbauend sind digitale Werbemaßnahmen, die in Social Media zum Tragen kommen, Bestandteil dieses Kurses, deren Einsatz unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte betrachtet wird.

Der Kurs Social-Media-Marketing vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einer Social-Media-Strategien, wozu z. B. Aspekte wie Content-Management, Redaktionsplanung oder Zielgruppenanalyse zählen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein und berücksichtigt den Bereich des operativen Social-Media-Marketings. Somit erhalten die Studierenden mit diesem Kurs einen fundierten ganzheitlichen Blick auf den Bereich des Social-Media-Marketings und entwickeln die Fähigkeit, Social Media auch im Sinne des Innovationsmanagements einzusetzen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Social-Media-Marketings
    1. Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social-Media-Marketings
    2. Soziale Implikationen von Social Media
    3. Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social-Media-Marketing
    4. Typologie und Aktivitäten von Social-Media-Nutzern
  2. Social-Media-Marketing im Gesamtmarketingmix
    1. Chancen und Risiken durch Social Media
    2. Die POST-Methode nach Groundswell
    3. Integration in den klassischen Marketingmix
    4. Social Media als Servicekanal
    5. Ziele von Social-Media-Marketing
    6. Relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    7. Die strategische Positionierung von Social Media im Unternehmen
  3. Social-Media-Landkarte
    1. Überblick über die Social-Media-Landkarte
    2. Steckbriefe der relevantesten Social-Media-Kanäle
    3. Zielgruppen/Nutzergruppen
  4. Social-Media-Strategieentwicklung
    1. Was ist eine Strategie? Definitionen
    2. Ziele einer Strategie
    3. Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
    4. Onlinereputationsmanagement und Krisenmanagement
    5. Social Media Governance
  5. Social Media im Innovationsmanagement
    1. Die Bedeutung und der Einsatz der Crowd
    2. Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Branded Communities, Lead User und Social Media Intelligence
    3. Social Media als Marktforschungsinstrument
  6. Operatives Social-Media-Marketing
    1. Content-Marketing und Native Advertising
    2. Virales Marketing und Word of Mouth
    3. Influencer-Marketing
    4. Social Media im B2B-Marketing
    5. Community-Management und Social-Media-Monitoring
    6. Social Media Relations
    7. Social Media Recruiting
    8. Social Advertising
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
    1. Gesetzlicher Rahmen von Social Media
    2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    3. User-Generated Content
    4. Das Facebook-Pixel
  8. Entwicklungen im Social-Media-Marketing
    1. Social Media im digitalen Wandel – neue Formen des Konsums
    2. Social Products und Brands
    3. Social Commerce und Social Selling
    4. Messenger und Bots
    5. Die Begriffe "postfaktisch" und "postdigital"
    6. Open Leadership – Umgang mit Kontrollverlust
Fakten zum Modul

Modul:

Social-Media-Marketing (DLBECSMM-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMSM02-01 (Social-Media-Marketing)

DLBOMSC01
Social Commerce
Kursbeschreibung

E-Commerce hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Alltag der Konsumenten etabliert. Dabei verändern soziale Netzwerke zunehmend das Einkaufsverhalten vieler Konsumenten im Internet.

Unter Social Commerce (Synonyme: Empfehlungshandel, Social Shopping) wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen.

Als zentral können Beteiligungen der Kunden am Design, Verkauf und/oder Marketing, z. B. über Kaufempfehlungen oder Kommentare anderer Kunden, gesehen werden. Ein zweiter Bereich sind Social-Commerce-Portale, auf denen Händler und Produkte bewertet werden können. Auf diese Weise wird anderen Nutzern Hilfestellung bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen gegeben. Ein dritter Bereich des Social Commerce betrifft das Selbst-Gestalten von Produkten und den Vertrieb der Produkte über Shopsysteme auf privaten Homepages. Nahezu alle notwendigen Funktionen (wie z. B. Lagerhaltung, Produktion, Versand, Zahlungsabwicklung etc.) werden dabei vom Anbieter übernommen und die Nutzer legen lediglich die Motive und Art der Merchandisingartikel selbst fest. Es handelt sich hierbei um eine Form der individualisierten Massenfertigung (Mass Customization).

Kursinhalte
  1. Einführung: E-Commerce, Social Media und Social Commerce
    1. Definition und Abgrenzung: Social Commerce, Social Computing, Social Web, Web 2.0 und Social Media
    2. Entwicklung des Social Commerce
    3. Dimensionen des Social Commerce: Kundenbewertungen, Empfehlungen, Social Shopping, Social Ads, Foren und Communities
    4. Konsumenten und psychologische Faktoren beim Social Commerce
    5. Social Media Marketing und Enterprise 2.0
    6. Chancen und Risiken des Social Commerce
  2. Plattformen und Tools im Social Commerce
    1. Social Media Tools und Bedeutung für Social Commerce
    2. Mobile Social Commerce
    3. Crowdsourcing
    4. Virtuelle Einkaufswelten
  3. Social Commerce: Konzepte, Nutzen und Modelle
    1. Social Commerce: Treiber, Teilnehmer, Modelle
    2. Group Buying sowie Flash Sales
    3. Einkaufsgemeinschaften und Shopping Clubs
    4. Empfehlungsmarketing, Marktplätze usw.
    5. Innovative Shopping Modelle
    6. Virtuelle Güter
  4. Messung bzw. Monitoring im Social Commerce
    1. Fünf Arten von Social Media Engagement
    2. Methoden des Engagements beim Social Commerce
    3. Bedeutung von Vertrauen beim Social Commerce
    4. Collaborative Content Kreation durch die Kunden
    5. Aufbau, Beibehaltung und Messung von Reputation und Marke auf Social Media Kanälen
    6. Performance Management: Metriken und KPIs zur Messung von Social Commerce
  5. Social Customer Service und CRM
    1. Definition und Abgrenzung von CRM, e-CRM und Social CRM (SCRM)
    2. Entwicklung des CRM zu SCRM
    3. Social Media Kunden und deren Bedürfnisse
    4. Beispiele einzigartiger und innovative Anwendungen beim SCRM
  6. Strategie und Implementierung im Unternehmen
    1. Strategische und operative Maßnahmen von SCRM
    2. Organisatorische Aspekte bei der Einführung von Social Commerce im Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul:

Social Commerce (DLBOMSC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBOMSC01 (Social Commerce)

Jetzt anmelden