Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSUDPSS_DWB
Sales und Distribution plus Social Selling (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Sales und Distribution
  2. Social Selling
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Marketing (Quellstudiengang: 158414c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMASD01
Sales und Distribution
Kursbeschreibung

Um ein erfolgreiches Distributionssystem zu etablieren, bedarf es des Zusammenspiels von Marketing und Vertrieb. Mit einem kundenzentrischen Ansatz gewinnen „Customer-Driven-Organisations“ den Kampf um den Kunden. Dabei gilt es, das Distributionsnetz mit dem Fokus auf den Kunden zu gestalten und zu managen. Es ist wichtig, das Distributionsnetz einer Organisation analysieren zu können und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen.

Unternehmen müssen bei der Gestaltung und Struktur der Absatzkanäle ihre Strategien und Prozesse intern und extern anpassen. Vor allem Omni-, Cross und Multi Channel Systeme müssen derart gestaltet werden, dass das Zusammenspiel der Absatzkanäle möglichst reibungs- und konfliktlos funktioniert.

Es ist wichtig, nicht nur die Möglichkeiten unterschiedlicher Distributionsmodelle zu kennen, sondern sich auch der Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Distributionspartnern bewusst zu sein.

Das hat zur Folge, dass sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen. Im Bereich der Distribution ist es wichtig, qualitativ hochwertige Mitarbeiter und Partner einzustellen und diese zu motivieren.

Distributionssysteme, vor allem wenn diese mehrdimensional sind, müssen gemanagt werden. Dafür ist es, wichtig fortwährend Daten zu erheben und zu analysieren, die von der Erfassung des Potenzials, über Leads bis zu einem effizienten Beschwerdemanagement reichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen einer „Customer-Driven-Organisation“
    1. Einführung und Elemente der Vertriebspolitik
    2. Der Kunde im Zentrum
    3. Trends und Herausforderungen im Vertrieb
  2. Aufbau der Distributionsorganisation
    1. Eindimensionale Distributionsorganisation: nach Regionen, Produkten, Kunden
    2. Mehrdimensionale Distributionsorganisation
    3. Zentrale oder dezentrale Vertriebsorganisation
    4. Push versus Pull
    5. Aufbau einer Distributionsorganisation durch Werteschaffung für die Zielgruppensegmente
  3. Omni-, Cross und Multi Channel
    1. Grundlagen & Begriffserklärung
    2. Festlegung der Kanalstufen und -prozesse
    3. Steuerung und Bewertung der Vertriebskanäle
    4. Erfolgsfaktoren und Konfliktpotenziale
  4. Distributionsgestaltung
    1. Gestaltung der Struktur der Absatzkanäle
    2. Partner: Absatzmittler und Absatzhelfer
    3. Trends
  5. Sales Force Management
    1. Kompetenz- und Qualifikationsprofile, qualitativ hochwertige Vertriebsmitarbeiter einstellen, Auswahl des Vertriebspersonals/der Händler
    2. Einsatzplanung
    3. Vergütungs- und Anreizsysteme
    4. Leistungsbewertung und -kontrolle
  6. Controlling des Distributionssystems
    1. Inhalt und Aufgaben des Vertriebscontrolling
    2. Strategisches Vertriebscontrolling
    3. Operatives Vertriebscontrolling
Fakten zum Modul

Modul:

Sales und Distribution (DLBMASD)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMASD01 (Sales und Distribution)

DLBSOMKA01
Social Selling
Kursbeschreibung
Social Selling beinhaltet eine enge Verzahnung von Vertrieb und Marketing. Es ist aber weder Social Media Marketing noch Social Media Advertising. Bei Social Selling steht der Aufbau von Beziehungen im Vordergrund. Die sozialen Netzwerke werden dazu genutzt, potenzielle Kunden zu finden, anzusprechen und langfristige Beziehungen mit ihnen aufzubauen, um so die Verkaufsziele zu erreichen. Hierbei geht es nicht um Kaltakquise und die Zusendung ungewollter Werbebotschaften, sondern um einen partnerschaftlichen Dialog und Austausch. Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Authentizität spielen beim Social Selling eine entscheidende Rolle.
Kursinhalte
  1. Grundlagen Social Selling
    1. Definition und Abgrenzung
    2. Zielsetzung und Chancen von Social Selling
    3. Von AIDA zu ASIDAS: Modelle zum Verständnis von Kaufentscheidungen
    4. Social Selling im Rahmen der Customer Journey
  2. Personal Branding
    1. Reputationsaufbau
    2. Aufbau von Mehrwerten und Wiedererkennungswert
    3. Profile in sozialen Netzwerken
  3. Aufbau von Kundenbeziehungen
    1. Zielgruppenanalyse
    2. Social Listening
    3. Wettbewerbsanalyse
    4. Von der Lead-Generierung zur Lead-Konvertierung
  4. Content Marketing
    1. Content Marketing Planung
    2. Produktion von Inhalten und Veröffentlichung
    3. Inhaltsleistung messen
    4. Formate und Kanäle
  5. Pflege von Kundenbeziehungen
    1. Customer-Relationship-Management aus der Perspektive des Marketings
    2. Customer-Relationship-Management im Rahmen von CRM-Systemen
    3. Monitoring
  6. Social Media Plattformen
    1. Aufbau eines Netzwerks
    2. LinkedIn
    3. Xing
    4. Twitter
    5. Instagram
    6. YouTube
    7. Facebook
    8. Pinterest
    9. TikTok

Fakten zum Modul

Modul:

Social Selling (DLBSOMKA1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBSOMKA01 (Social Selling)

Jetzt anmelden