Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSUDPP_DWB
Sales und Distribution plus Preispolitik (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Sales und Distribution
  2. Preispolitik
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Marketing (Quellstudiengang: 158414c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMASD01
Sales und Distribution
Kursbeschreibung

Um ein erfolgreiches Distributionssystem zu etablieren, bedarf es des Zusammenspiels von Marketing und Vertrieb. Mit einem kundenzentrischen Ansatz gewinnen „Customer-Driven-Organisations“ den Kampf um den Kunden. Dabei gilt es, das Distributionsnetz mit dem Fokus auf den Kunden zu gestalten und zu managen. Es ist wichtig, das Distributionsnetz einer Organisation analysieren zu können und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen.

Unternehmen müssen bei der Gestaltung und Struktur der Absatzkanäle ihre Strategien und Prozesse intern und extern anpassen. Vor allem Omni-, Cross und Multi Channel Systeme müssen derart gestaltet werden, dass das Zusammenspiel der Absatzkanäle möglichst reibungs- und konfliktlos funktioniert.

Es ist wichtig, nicht nur die Möglichkeiten unterschiedlicher Distributionsmodelle zu kennen, sondern sich auch der Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Distributionspartnern bewusst zu sein.

Das hat zur Folge, dass sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen. Im Bereich der Distribution ist es wichtig, qualitativ hochwertige Mitarbeiter und Partner einzustellen und diese zu motivieren.

Distributionssysteme, vor allem wenn diese mehrdimensional sind, müssen gemanagt werden. Dafür ist es, wichtig fortwährend Daten zu erheben und zu analysieren, die von der Erfassung des Potenzials, über Leads bis zu einem effizienten Beschwerdemanagement reichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen einer „Customer-Driven-Organisation“
    1. Einführung und Elemente der Vertriebspolitik
    2. Der Kunde im Zentrum
    3. Trends und Herausforderungen im Vertrieb
  2. Aufbau der Distributionsorganisation
    1. Eindimensionale Distributionsorganisation: nach Regionen, Produkten, Kunden
    2. Mehrdimensionale Distributionsorganisation
    3. Zentrale oder dezentrale Vertriebsorganisation
    4. Push versus Pull
    5. Aufbau einer Distributionsorganisation durch Werteschaffung für die Zielgruppensegmente
  3. Omni-, Cross und Multi Channel
    1. Grundlagen & Begriffserklärung
    2. Festlegung der Kanalstufen und -prozesse
    3. Steuerung und Bewertung der Vertriebskanäle
    4. Erfolgsfaktoren und Konfliktpotenziale
  4. Distributionsgestaltung
    1. Gestaltung der Struktur der Absatzkanäle
    2. Partner: Absatzmittler und Absatzhelfer
    3. Trends
  5. Sales Force Management
    1. Kompetenz- und Qualifikationsprofile, qualitativ hochwertige Vertriebsmitarbeiter einstellen, Auswahl des Vertriebspersonals/der Händler
    2. Einsatzplanung
    3. Vergütungs- und Anreizsysteme
    4. Leistungsbewertung und -kontrolle
  6. Controlling des Distributionssystems
    1. Inhalt und Aufgaben des Vertriebscontrolling
    2. Strategisches Vertriebscontrolling
    3. Operatives Vertriebscontrolling
Fakten zum Modul

Modul:

Sales und Distribution (DLBMASD)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMASD01 (Sales und Distribution)

DLBMPP01
Preispolitik
Kursbeschreibung

In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet.

Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben.

Kursinhalte
  1. Strategische Preispolitik
    1. Warum ist Preispolitik oft ineffektiv?
    2. Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten?
  2. Kostengesteuerte Preispolitik
    1. Festlegung der relevanten Kosten
    2. Deckungsbeitragsanalyse
    3. Break-even-Analyse
  3. Kundengesteuerte Preispolitik
    1. Werte im Auge des Kunden
    2. Was beeinflusst die Preissensitivität?
    3. Preiselastizität
  4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik
    1. Preispolitik im Markt
    2. Wettbewerbsinformationen
    3. Effektiver Preiswettbewerb
  5. Preisstrategie
    1. Preispositionierung
    2. Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management
    3. Preiskommunikation
  6. Produktlebenszyklus
    1. Innovationspreis
    2. Preisfindung in der Wachstumsphase
    3. Preisfindung in der Reifephase
    4. Preisfindung in rückläufigen Märkten
  7. Marktsegmentierung
    1. Segmentierung nach Käufern und Produkten
    2. Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt
    3. Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung
  8. Preisverhandlungen
    1. Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden
  9. Ethik und Gesetze
    1. Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik

Fakten zum Modul

Modul:

Preispolitik (DLBMPP)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMPP01 (Preispolitik)

Jetzt anmelden