Kurshandbuch
Program: UPS-PNDSUDPO_DWB
Sales und Distribution plus Onlinemarketing (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Sales und Distribution
  2. Onlinemarketing
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Marketing (Quellstudiengang: 158414c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMASD01
Sales und Distribution
Kursbeschreibung

Um ein erfolgreiches Distributionssystem zu etablieren, bedarf es des Zusammenspiels von Marketing und Vertrieb. Mit einem kundenzentrischen Ansatz gewinnen „Customer-Driven-Organisations“ den Kampf um den Kunden. Dabei gilt es, das Distributionsnetz mit dem Fokus auf den Kunden zu gestalten und zu managen. Es ist wichtig, das Distributionsnetz einer Organisation analysieren zu können und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen.

Unternehmen müssen bei der Gestaltung und Struktur der Absatzkanäle ihre Strategien und Prozesse intern und extern anpassen. Vor allem Omni-, Cross und Multi Channel Systeme müssen derart gestaltet werden, dass das Zusammenspiel der Absatzkanäle möglichst reibungs- und konfliktlos funktioniert.

Es ist wichtig, nicht nur die Möglichkeiten unterschiedlicher Distributionsmodelle zu kennen, sondern sich auch der Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Distributionspartnern bewusst zu sein.

Das hat zur Folge, dass sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen. Im Bereich der Distribution ist es wichtig, qualitativ hochwertige Mitarbeiter und Partner einzustellen und diese zu motivieren.

Distributionssysteme, vor allem wenn diese mehrdimensional sind, müssen gemanagt werden. Dafür ist es, wichtig fortwährend Daten zu erheben und zu analysieren, die von der Erfassung des Potenzials, über Leads bis zu einem effizienten Beschwerdemanagement reichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen einer „Customer-Driven-Organisation“
    1. Einführung und Elemente der Vertriebspolitik
    2. Der Kunde im Zentrum
    3. Trends und Herausforderungen im Vertrieb
  2. Aufbau der Distributionsorganisation
    1. Eindimensionale Distributionsorganisation: nach Regionen, Produkten, Kunden
    2. Mehrdimensionale Distributionsorganisation
    3. Zentrale oder dezentrale Vertriebsorganisation
    4. Push versus Pull
    5. Aufbau einer Distributionsorganisation durch Werteschaffung für die Zielgruppensegmente
  3. Omni-, Cross und Multi Channel
    1. Grundlagen & Begriffserklärung
    2. Festlegung der Kanalstufen und -prozesse
    3. Steuerung und Bewertung der Vertriebskanäle
    4. Erfolgsfaktoren und Konfliktpotenziale
  4. Distributionsgestaltung
    1. Gestaltung der Struktur der Absatzkanäle
    2. Partner: Absatzmittler und Absatzhelfer
    3. Trends
  5. Sales Force Management
    1. Kompetenz- und Qualifikationsprofile, qualitativ hochwertige Vertriebsmitarbeiter einstellen, Auswahl des Vertriebspersonals/der Händler
    2. Einsatzplanung
    3. Vergütungs- und Anreizsysteme
    4. Leistungsbewertung und -kontrolle
  6. Controlling des Distributionssystems
    1. Inhalt und Aufgaben des Vertriebscontrolling
    2. Strategisches Vertriebscontrolling
    3. Operatives Vertriebscontrolling
Fakten zum Modul

Modul:

Sales und Distribution (DLBMASD)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMASD01 (Sales und Distribution)

DLBMSM01-01
Onlinemarketing
Kursbeschreibung

Dieser Kurs bedient sich interdisziplinärer Grundlagen, die den Studierenden eine operative und strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Onlinemarketing ermöglichen. Hierzu zählen betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien ebenso wie kommunikative multimediale Grundlagen oder die Betrachtung der grundsätzlichen Tonalität von Onlinemarketing-Kanälen. Dieser ganzheitliche Blick ist essenziell für die strategische Planung: Neben der Betrachtung der Positionierung von Unternehmen im World Wide Web wird im Kurs erarbeitet, wie Onlinemarketing-Auftritte optimiert werden können. Die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen runden die einheitliche Grundlage für dieses übergeordnete Modul ab.

Der Kurs Onlinemarketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte. Dazu zählen der Online-Kommunikationsprozess, Mehrwerte des Onlinemarketings sowie elektronische Wertschöpfung und Geschäftsmodelle. Aufbauend auf diesem grundlegenden Verständnis, geht der Kurs auf Fragen der Produkteignung, Preispolitik, Distributionspolitik, die unterschiedlichen Formen der Vermarktung und Verbreitung im Internet ein. Der Kurs erweitert das Verständnis des Onlinemarketings um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung und Realisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle. Außerdem wird die zunehmende Entwicklung hin zu einer mobilen Kommunikation berücksichtigt und auf Mobile-Marketing als Teil des Onlinemarketing-Mixes eingegangen.

Für ein Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden im Kurs erweiterte, Onlinemarketing-spezifische Werbewirkungsansätze behandelt. Basierend auf den Prinzipien der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenloyalität im Onlinemarketing werden Strategien und Taktiken zur Erhöhung der Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungen diskutiert. Die Studierenden arbeiten sich in rechtliche Aspekte ein und lernen die für Onlinemarketing relevanten Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kennen, um Werbemaßnahmen und Kundenansprache auf eine rechtlich korrekte Grundlage zu stellen.

Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Onlinemarketing-Managements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen, wie die Online-Medienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Dafür lernen die Studierenden die relevanten Kennzahlen (KPIs) des Onlinemarketings kennen, die eine wesentliche Voraussetzung zur Optimierung von Online-Strategien darstellen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Onlinemarketings
    1. Entwicklung und Begriff des Onlinemarketings
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Die elektronische Wertschöpfung
    4. Die Rolle des Onlinemarketings im Marketingmix
    5. Elektronische Geschäftskonzepte und Plattformen
    6. Aktuelle Entwicklungen und Trends
  2. Formen und Kanäle des Onlinemarketings
    1. Überblick über die Formen des Onlinemarketings
    2. Affiliate- und Suchmaschinenmarketing
    3. Displaywerbung und E-Mail-Marketing
    4. Social-Media- und Influencer-Marketing
    5. Content-Marketing und Storytelling
    6. Virales Marketing und Word-of-Mouth-Marketing
    7. Native Advertising und Mobile Marketing
    8. Real Time Bidding und Programmatic Advertising
    9. Online-PR
  3. Onlinemarketing-Strategie
    1. Ziele festlegen und eine Basis schaffen
    2. Die Customer Journey
    3. Der richtige Channelmix
    4. KPIs definieren und analysieren
  4. Mediaplanung online
    1. Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung
    2. Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren
    3. Integrierte Kampagnen und Crossmedia-Marketing
    4. Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement
  5. Der Onlineauftritt
    1. Website und Webdesign
    2. Corporate Website
    3. Landingpage
    4. Blog
    5. Onlineshop
    6. Onlinepräsentation und -distribution von Produkten und Dienstleistungen – Vor- und Nachteile
  6. Mobile Marketing und M-Commerce
    1. Grundlagen und Einordnung des Mobile Marketings
    2. Mobile Web vs. Apps
    3. QR-Code-Marketing und Location-based Services
    4. Mobile Commerce und Mobile Payment
    5. Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen
  7. Onlinerecht
    1. Rechtliche Aspekte des Onlinemarketings
    2. Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content
    3. Das Recht am eigenen Bild
    4. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  8. Onlinekundenbindung und -service
    1. Das AIDA-Modell – Erweiterungen für das Onlinemarketing
    2. Kundengewinnung und Kundenbindung im Onlinemarketing
    3. Onlinekundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus
    4. Onlinekundenservice
    5. Exkurs: Mass Customization
  9. Web Analytics
    1. Kennzahlen im Onlinemarketing
    2. Web Monitoring
    3. Big Data
Fakten zum Modul

Modul:

Onlinemarketing (DLBDBOM-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMSM01-01 (Onlinemarketing)

Jetzt anmelden