Kurshandbuch
Program: UPS-PNDREPP_DWB
Requirements Engineering plus Prozessmanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Requirements Engineering
  2. Einführung in das Prozessmanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Digital Business (Quellstudiengang: 179818c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

IREN01
Requirements Engineering
Kursbeschreibung

Die frühen Phasen der Softwareentwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dass fachliche und technische Anforderungen (Requirements) an das IT-System zu ermitteln sind. Die Anforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil alle folgenden Aktivitäten im SW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentierten Anforderungen geplant und durchgeführt werden.

In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die eine strukturierte und methodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an betriebliche Informationssysteme ermöglichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering
    1. Requirements Engineering im Softwareprozess
    2. Kernaktivitäten im Requirements Engineering
    3. Was ist eine Anforderung?
  2. Ermittlung von Anforderungen
    1. Bestimmung des Systemkontextes
    2. Bestimmung der Quellen von Anforderungen
    3. Ausw.hlen der geeigneten Ermittlungstechniken
    4. Anforderungen unter Einsatz der Techniken ermitteln
  3. Ausgewählte Ermittlungstechniken
    1. Kreativitätstechniken
    2. Befragungstechniken
    3. Beobachtungstechniken
    4. Prototyping
  4. Dokumentation von Anforderungen
    1. Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen
    2. Typische Elemente der Anforderungsdokumentation
    3. Dokumentationsformen
  5. Modellierung von Prozessen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Modellierung mit der Business Process Model and Notation
    3. Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten
  6. Modellierung von Systemen
    1. Grundlagen Unified Modeling Language
    2. UML-Use Case-Diagramm
    3. UML-Aktivitätsdiagramm
    4. UML-Klassendiagramm
    5. UML-Zustandsdiagramm
  7. Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    1. Aktivitäten zum Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    2. Prüfkriterien
    3. Prüfprinzipien
    4. Prüftechniken
    5. Abstimmen von Anforderungen
  8. Management von Anforderungen und Techniken zur Priorisierung
    1. Verwalten von Anforderungen
    2. Techniken zur Priorisierung von Anforderungen
Fakten zum Modul

Modul:

Requirements Engineering (IREN)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IREN01 (Requirements Engineering)

DLBWIEPM01
Einführung in das Prozessmanagement
Kursbeschreibung
Die Grundlage vieler mittlerer und großer Organisationen bilden Geschäftsprozesse. Sie enthalten verbindliche Regeln und Vereinbarungen, die das Zusammenwirken aller beteiligten Organisationseinheiten und Personen dokumentieren. In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen der Unternehmensmodellierung aufgezeigt und anschließend konkrete Dokumentationsformen zur Prozessmodellierung dargestellt. Anschließend werden konkrete Techniken und Methoden vermittelt, mit denen Prozesse bewertet werden können. In der Praxis spielen Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Daher werden im Rahmen dieses Kurses typsiche Referenzprozesse vorgestellt und das Referenzframework ITIL vertieft. Da im Prozessmanagement die organisatorische Veränderung ein kritischer Erfolgsfaktor ist, werden in diesem Kurs auch die Themen Prozessrollout und Change Mangement mit betrachtet.
Kursinhalte
  1. Begriffe und Motivation zum Prozessmanagement
    1. Begriffe: Prozess, Prozessmanagement, Ist-Prozess, Soll-Prozess
    2. Motivation für Prozessmanagement
    3. Risiken und Herausforderungen bei Änderungen von Prozessen in Organisationen
    4. Phasen der Prozessgestaltung
  2. Grundlagen von Unternehmensprozessmodellen
    1. Organisationsformen und deren Entwicklung
    2. Herleitung von Unternehmensprozessmodellen
    3. Aufbau und Strukturierung von Unternehmensprozessmodellen
  3. Modellierung von Geschäftsprozessen
    1. Motivation, Begriffe und Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
    2. (Erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozessketten ((e)EPK)
    3. Business Process Model and Notation (BPMN)
  4. Prozessbewertung
    1. Methoden der Prozessbewertung
    2. Einsatz von KPIs zur Prozesswertung
    3. IT-gestützte Prozessbewertung
  5. Einsatz von Referenzprozessen
    1. Motivation und typische Beispiele für Referenzmodelle bzw. -prozesse
    2. Beispiel: ITIL als Prozessframework für den Betrieb von IT
  6. Veränderungen von Prozessen
    1. Change-Management
    2. Rollout oder Umsetzung von Prozessänderungen
    3. Auswirkungen von Prozessänderungen (kontinuierliches Prozessmanagement)

Fakten zum Modul

Modul:

Einführung in das Prozessmanagement (DLBWIEPM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBWIEPM01 (Einführung in das Prozessmanagement)

Jetzt anmelden