Kurshandbuch
Program: UPS-PNDREPIQ_DWB
Requirements Engineering plus IT-Qualitätsmanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Requirements Engineering
  2. Qualitätssicherung im Softwareprozess
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

IREN01
Requirements Engineering
Kursbeschreibung

Die frühen Phasen der Softwareentwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dass fachliche und technische Anforderungen (Requirements) an das IT-System zu ermitteln sind. Die Anforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil alle folgenden Aktivitäten im SW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentierten Anforderungen geplant und durchgeführt werden.

In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die eine strukturierte und methodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an betriebliche Informationssysteme ermöglichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering
    1. Requirements Engineering im Softwareprozess
    2. Kernaktivitäten im Requirements Engineering
    3. Was ist eine Anforderung?
  2. Ermittlung von Anforderungen
    1. Bestimmung des Systemkontextes
    2. Bestimmung der Quellen von Anforderungen
    3. Ausw.hlen der geeigneten Ermittlungstechniken
    4. Anforderungen unter Einsatz der Techniken ermitteln
  3. Ausgewählte Ermittlungstechniken
    1. Kreativitätstechniken
    2. Befragungstechniken
    3. Beobachtungstechniken
    4. Prototyping
  4. Dokumentation von Anforderungen
    1. Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen
    2. Typische Elemente der Anforderungsdokumentation
    3. Dokumentationsformen
  5. Modellierung von Prozessen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Modellierung mit der Business Process Model and Notation
    3. Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten
  6. Modellierung von Systemen
    1. Grundlagen Unified Modeling Language
    2. UML-Use Case-Diagramm
    3. UML-Aktivitätsdiagramm
    4. UML-Klassendiagramm
    5. UML-Zustandsdiagramm
  7. Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    1. Aktivitäten zum Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    2. Prüfkriterien
    3. Prüfprinzipien
    4. Prüftechniken
    5. Abstimmen von Anforderungen
  8. Management von Anforderungen und Techniken zur Priorisierung
    1. Verwalten von Anforderungen
    2. Techniken zur Priorisierung von Anforderungen
Fakten zum Modul

Modul:

Requirements Engineering (IREN)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IREN01 (Requirements Engineering)

IQSS01
Qualitätssicherung im Softwareprozess
Kursbeschreibung

Zu den begleitenden Aktivitäten eines Softwareprozesses gehört die Qualitätssicherung. Von Beginn an müssen erstellte Artefakte (Dokumente, Modelle, Programmcode) qualitätsgesichert werden, denn je später ein Fehler in einem System erkannt wird, desto teurer wird die Fehlerbehebung.

Der Kurs vermittelt Techniken und Vorgehensweisen zur begleitenden Qualitätssicherung; beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Spezifikation, Architektur und das Design bis hin zur Implementierung. Sogar die Aktivitäten zur Qualitätssicherung müssen qualitätsgesichert werden, damit die erstellen Softwaresysteme in einer guten Qualität ausgeliefert werden können.

Kursinhalte
  1. Einführung in die Softwarequalitätssicherung
    1. Motivation und Begriffe
    2. Prinzipien der SW-Qualitätssicherung
    3. Grundsätze im Softwaretest
    4. Kosten von Qualität
  2. Organisation und Planung von Softwarequalität
    1. Überblick über den Qualitätsmanagementprozess
    2. Qualitätsplanung und Qualitätsziele
    3. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
    4. Qualitätslenkung
  3. Konstruktives Qualitätsmanagement
    1. Überblick über konstruktive Qualitätssicherung
    2. Ausgewählte Techniken
  4. Statische Qualitätssicherung: Begutachten und Messen
    1. Einsatz und Überblick über statische Verfahren
    2. Begutachten mit Review-Techniken
    3. Messen und Metriken
    4. Statische Codeanalyse
  5. Dynamische Qualitätssicherung: Testen
    1. Einsatz und Überblick über dynamische Verfahren
    2. Anwendungsfallbasierte Testfallerstellung
    3. Äquivalenzklassenbildung und Grenzwertanalyse
    4. Zustandsbasierte Testfallerstellung
    5. Erstellung von Zufallstestdaten
  6. Systematisches Testen von Software
    1. Aktivitäten zum methodischen Testen
    2. Komponententest (auch: Modultest, Unit-Test)
    3. Integrationstests
    4. Systemtests
    5. Abnahmetests
  7. Systematische Qualitätssicherung von Anforderungen, Architekturen und Prozessen
    1. Qualitätssicherung von Anforderungen
    2. Qualitätssicherung von Architekturen
    3. Qualitätssicherung von Softwareprozessen
Fakten zum Modul

Modul:

Qualitätssicherung im Softwareprozess (IQSS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IQSS01 (Qualitätssicherung im Softwareprozess)

Jetzt anmelden