Kurshandbuch
Program: UPS-DPPPOMA_DWB
Professionelles Produktmanagement: Von Produktentwicklung bis Markteinführung
Inhaltsverzeichnis
  1. Grundlagen des Produktmanagements
  2. Preispolitik
  3. Produkt- und Markttests
  4. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus Bachelor Produktmanagement (Quellstudiengang: 1124521c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBPROGPM01
Grundlagen des Produktmanagements
Kursbeschreibung

Das Produktmanagement ist eine Funktion, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und Dienstleistungen während des gesamten Produktlebenszyklusses beschäftigt. Der Produktmanager als Hauptverantwortlicher eines Produktes muss verschiedene Disziplinen beherrschen, um sein Produkt erfolgreich zu managen.

Der Kurs Grundlagen des Produktmanagements vermittelt das passende Hintergrundwissen, um Marktanalysen zu erstellen und Produktstrategien zu entwickeln. Besondere Beachtung finden die Generierung und Validierung von neuen Produktideen, die Testung und Einführung von Produkten am Markt sowie das Management von Produkten nach der Markteinführung.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Produktmanagement
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Produktmanagements
    2. Rolle und Kompetenzen der Produktmanager:innen
    3. Positionierung des Produktmanagements im Unternehmen
  2. Markt- und Unternehmensanalysen
    1. Methoden zur Analyse des Marktes
    2. Methoden zur Analyse des Unternehmens
    3. Integrierte Methoden zur Markt- und Unternehmensanalyse
    4. Geschäftsmodellanalyse
  3. Produktstrategie
    1. Grundlagen der Produktstrategie
    2. Ziele und Positionierung
    3. Bewertung und Auswahl von Produktstrategien
  4. Prozessorientiertes Produktmanagement
    1. Gestaltung des Produktlebenszyklus
    2. Produkt-Roadmaps
    3. Agiles Produktmanagement und Lean Product Management
    4. Produktentwicklungsprozess
  5. Ideengenerierung und Produktvalidierung
    1. Ideengenerierung
    2. Ideen- und Konzeptbewertung
    3. Produktanforderungen
    4. Produkt- und Markttests
  6. Markteinführung
    1. Grundlagen zum Markteintritt
    2. Markteintrittsstrategien
    3. Vertrieb
  7. Produktmanagement nach Markteinführung
    1. Produktstrategien am Ende des Produktlebenszyklus
    2. Erfolgskontrolle und Metriken im Produktmanagement
    3. Schnittstellen- und Stakeholder -Management
Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen des Produktmanagements (DLBPROGPM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPROGPM01 (Grundlagen des Produktmanagements)

DLBMPP01
Preispolitik
Kursbeschreibung

In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet.

Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben.

Kursinhalte
  1. Strategische Preispolitik
    1. Warum ist Preispolitik oft ineffektiv?
    2. Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten?
  2. Kostengesteuerte Preispolitik
    1. Festlegung der relevanten Kosten
    2. Deckungsbeitragsanalyse
    3. Break-even-Analyse
  3. Kundengesteuerte Preispolitik
    1. Werte im Auge des Kunden
    2. Was beeinflusst die Preissensitivität?
    3. Preiselastizität
  4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik
    1. Preispolitik im Markt
    2. Wettbewerbsinformationen
    3. Effektiver Preiswettbewerb
  5. Preisstrategie
    1. Preispositionierung
    2. Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management
    3. Preiskommunikation
  6. Produktlebenszyklus
    1. Innovationspreis
    2. Preisfindung in der Wachstumsphase
    3. Preisfindung in der Reifephase
    4. Preisfindung in rückläufigen Märkten
  7. Marktsegmentierung
    1. Segmentierung nach Käufern und Produkten
    2. Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt
    3. Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung
  8. Preisverhandlungen
    1. Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden
  9. Ethik und Gesetze
    1. Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik

Fakten zum Modul

Modul:

Preispolitik (DLBMPP)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMPP01 (Preispolitik)

DLBPROPUM01
Produkt- und Markttests
Kursbeschreibung

Produkt- und Markttests sind vor allem Funktionen zur Überprüfung der Akzeptanz von Produkten bei Verbrauchern und der Chancen von Produkteinführungen am Markt. Sie stellen damit wichtige Methoden dar, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von neuen oder modifizierten Produkten vor Markteinführung zu beurteilen.

Der Kurs Produkt- und Markttests fokussiert sich auf das Hintergrundwissen zur Entwicklung und Durchführung von Produkt- und Markttests. Besondere Beachtung finden das Konsumentenverhalten sowie die verschiedenen Methoden von Produkt- und Markttests.

Kursinhalte
  1. Einführung in Produkt- und Markttests
    1. Definitionen und Ziele von Produkt- und Markttests
    2. Produktkategorien
    3. Produktqualität
  2. Konsumentenverhalten
    1. Einführung in das Konsumentenverhalten
    2. Modelle des Konsumentenverhaltens
    3. Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens
    4. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    5. Verbraucherpolitik
  3. Produkttests
    1. Technische Tests und Inhouse-Qualitätstests
    2. Serien-Produktionstests
    3. Konzepttests
    4. Partiale Produkttests
    5. Ganzheitliche Produkttests
  4. Klassische Markttests
    1. Regionaler und lokaler Markttest
    2. Elektronischer Markttest
    3. Simulierter Markttest
  5. Markttest bei digitalen Produkten
    1. Treiber und Grundkonzepte
    2. Usability-Tests
    3. MVP-Tests

Fakten zum Modul

Modul:

Produkt- und Markttests (DLBPROPUM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPROPUM01 (Produkt- und Markttests)

DLBLONQM01
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen die Grundlagen und die betrieblichen Konzepte des Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagements kennen und können fundiert an der Umsetzung in der Praxis mitarbeiten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Qualität als unternehmerische Aufgabe wird u.a. unter dem Gesichtspunkt der persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung diskutiert. Methoden und Systeme der Umsetzung in Unternehmen werden vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Nachhaltigkeit
    1. Grundlegendes Verständnis und Definitionen
    2. Ethische Aspekte und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
    3. Lernen von der Natur: Vorbild für Wirtschaftsprozesse
  2. Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
    1. Historische Entwicklungen
    2. Entwicklungen in der natürlichen Umwelt
    3. Wirtschaftliche Trends
    4. Soziale Entwicklungen und gesellschaftliches Umfeld
  3. Nachhaltigkeit in der Praxis
    1. Politik und Staat
    2. Unternehmen
    3. Zivilgesellschaft
  4. Werkzeuge und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
    1. System Dynamics und Technikbewertungen
    2. Umweltrecht
    3. Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme
    4. Ökobilanz und CO2-Fußabdruck

  5. Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
    1. Definitionen und Begriffe
    2. Entwicklungen und Trends
    3. Besonderheiten und Dienstleistungsqualität
    4. Metriken und Kennzahlensysteme
  6. Verfahren, Methoden und Qualitätswerkzeuge
    1. Kontinuierliche Verbesserung
    2. Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
    3. Q - die sieben Qualitätswerkzeuge
    4. Audits und Zertifizierungen

  7. Qualitätsmanagementsysteme
    1. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
    2. Total Quality Management
Fakten zum Modul

Modul:

Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement (DLBLONQM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBLONQM01 (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement)

Jetzt anmelden