Kurshandbuch
Program: UPS-PPDPEG
Professionelles Eventmanagement plus Gastronomie und Catering
Inhaltsverzeichnis
  1. Eventmanagement I
  2. Eventmanagement II
  3. Business Events
  4. Messe- und Ausstellungsmanagement
  5. Gastronomiemanagement
  6. Catering Management
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus Bachelor Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEM01
Eventmanagement I
Kursbeschreibung
Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeit angesprochen. In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Events vermittelt.
Kursinhalte
  1. Einführung Eventmanagement
    1. Der Eventbegriff
    2. Zur Historie und Bedeutung von Events
    3. Funktionen von Events
  2. Eventformate
    1. Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung
    2. Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung
    3. Hybridevents
    4. Gamification

  3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche
    1. Die Eventbrance in Deutschland

  4. Eventplanung
    1. Eventkonzeption und -design
    2. Eventprojektmanagement

  5. Finanzmanagement von Events
    1. Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement
    2. Budgetierung des Events
    3. Finanzreport

  6. Personal Management von Events
    1. Personalmanagement und -planung

  7. Eventumsetzung
    1. Eventdurchführung
    2. Eventlogistik

  8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte
    1. Risiko und Risikomanagement
    2. Rechtliche Aspekte

  9. Eventevaluirung
    1. Evaluierungsmethoden
    2. Zeitpunkt der Evaluierung

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement I (BWEM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM01 (Eventmanagement I)

BWEM02
Eventmanagement II
Kursbeschreibung

Der Kurs Eventmanagement II Grundlagen und Grundbegriffen des Eventmanagements auf. Aufgrund der globalen Märkte und der globalen Vernetzung werden Events ebenfalls zunehmend internationaler. Ob global agierende Unternehmen oder internationale Sportevents – die Ausrichter, Organisationen und Teilnehmer solcher Events sind heutzutage international.

Der Kurs Eventmanagement II vermittelt den Studierenden daher einen vertiefenden Einblick in den internationalen Kontext der Eventindustrie und die interkulturellen Aspekte von Events in den verschiedenen Bereichen. Neben der Internationalität spielt aber auch das Thema „Sustainability“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ von Events eine immer wichtigere Bedeutung in der Eventbranche.

Kursinhalte
  1. Events im internationalen Kontext
    1. Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation
    2. Internationalisierung von Events
    3. Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext

  2. Internationale Business Events
    1. Ziele und Formate von Business Events

  3. Internationale Sportveranstaltungen
    1. Historie der Sportevents
    2. Hauptakteure bei der Entwicklung von internationalen Sportevents

  4. Internationale Kultur- und Sportevents
    1. Events im Kultursektor

  5. Sponsoring und Sponsorship Management in der Eventindustrie
    1. Sponsoring

  6. Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie
    1. Begriff des Corporate Social Responsibility
    2. Prinzipien des CSR in der Eventindustrie
    3. Faires Handeln in der Eventindustrie

  7. Sustainability in der Eventindustrie
    1. Begriff der Nachhaltigkeit
    2. Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension
    3. Nachhaltiges Handeln bei Events

  8. Green Meetings und Events
    1. Green Meetings

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement II (BWEM2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM02 (Eventmanagement II)

DLBEMBE01
Business Events
Kursbeschreibung

Der Begriff Business Event (auch Corporate Event) hat zahlreiche komplexe Bedeutungen. Der Kurs vermittelt den Studierenden neben den Grundlagen und Besonderheiten der verschiedenen Business Events auch Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie deren marketingstrategische Bedeutung für Unternehmen. Zusätzlich erläutert dieser Kurs, wie Corporate Events als Marketingmaßnahme im Rahmen der Unternehmenskommunikation und des gesamten Marketingkonzepts einzuordnen sind.

Die Studierenden lernen, wie mithilfe eines Event Briefings die Ziele der Unternehmenskommunikation und die Erwartungen der Kunden analysiert und durch geeignete Business Event-Formate in Einklang gebracht werden können. Dabei werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich der Unternehmenskommunikation und Marketing Events als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Business Events vermittelt. 

Kursinhalte
  1. Einflussfaktoren von Business Events
    1. Kommunikation und Information
    2. Erlebnisse und Emotion
    3. Inszenierung von Botschaften
  2. Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation
    1. Unternehmenskommunikation
    2. Marketing
    3. Live-Marketing
  3. Business Events und Unternehmenskommunikation
    1. Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation
    2. Strategischer Einsatz von Business Events
    3. Ziele und Zielgruppen von Business Events
  4. Ausgewählte Einsatzbereiche und Arten von Business Events
    1. Produktkommunikation
    2. Finanzkommunikation
    3. Mitarbeiterkommunikation
    4. Unternehmen, Strategie und Knowledge-Management
  5. Verwandte Eventformate – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
    1. Messen und Ausstellungen
    2. Salespromotion
    3. Firmenjubiläen
  6. Management von Business Events
    1. Konzeption, Maßnahmengestaltung und Inszenierung
    2. Projektmanagement, Produktions- und Ablaufplanung
    3. Kostenplanung
    4. Strategisches und operatives Eventcontrolling
  7. Ausgewählte operative Aspekte des (Business-)Eventmanagements
    1. Gästemanagement
    2. Locationmanagement
    3. Programmgestaltung
    4. Technische Planung
    5. Recht und Business Events
  8. Trends im Bereich der Business Events
    1. Nachhaltigkeit bei Business Events
    2. Hybride Events
    3. Gamification
Fakten zum Modul

Modul:

Business Events (DLBEMBE)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBEMBE01 (Business Events)

DLBEMME01
Messe- und Ausstellungsmanagement
Kursbeschreibung
Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen und internationalen Eventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in der internationalen Messewirtschaft und mit vier der fünf größten Messeplätze weltweit führend. Auch drei der fünf größten Messeveranstalter haben ihren Firmensitz in Deutschland. Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie im Allgemeinen, die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie die Interessengruppen und Organisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind. Grundbegriffe und Definitionen sowie ein historischer Hintergrund über diese Branche runden den ersten Teil ab. Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht der Messeplanung und -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischen Schritte zur Erstellung einer Messeveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing- und Managementprinzipien. Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zu organisieren. Dies erfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oder internationalen Messe beteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wie Messen als effektives Kommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe von Messen die unterschiedlichen Aktivitäten des Marketingmix eines Unternehmens umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben.
Kursinhalte
  1. Messe- und Ausstellungsindustrie
    1. Geschichte der Messeindustrie
    2. Terminologie in der Messewirtschaft
    3. Rahmenbedingungen für und Funktionen von Messen und Ausstellungen
  2. Messegesellschaften und Messegelände
    1. „Stakeholder“ in der Messe- und Austellungsindustrie
    2. Deutsche und internationale Messeplätze
    3. Die Organisation von Messegesellschaften
  3. Trends und Entwicklungen in der Messeindustrie
    1. Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft
    2. Digitalisierung und die Messeindustrie
    3. Nachhaltigkeit und die Messeindustrie
  4. Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen aus Sicht des Veranstalters
    1. Entwicklung neuer Ideen für Messen
    2. Das Messekonzept
    3. Budgetierung und Ablaufplanung für Messen
  5. Operations Management bei Messen und Ausstellungen
    1. Aussteller- und Besucherakquise
    2. Servicemanagement für Aussteller und Besucher
    3. Controlling und Messebewertung
  6. Planung und Vorbereitung von Messebeteiligungen
    1. Nutzen und Funktion von Messebeteiligungen
    2. Die Auswahl der richtigen Messe und der Organisationsprozess
    3. Konzeption einer Messebeteiligung
  7. Durchführung und Nachbereitung von Messebeteiligungen
    1. Vorbereitung einer Messebeteiligung
    2. Messestandbetrieb während der Messe – die Durchführung
    3. Evaluierung der Messebeteiligung
Fakten zum Modul

Modul:

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBEMME01 (Messe- und Ausstellungsmanagement)

DLBHOGUC01
Gastronomiemanagement
Kursbeschreibung

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

  • Bedienungsgastronomie/Hotelgastronomie
  • Schnellservicerestaurants und Imbisse
  • Arbeits- und Ausbildungsplatzverpflegung
  • Erlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt je nach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.

Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie. Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert und analysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfalls in den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle im Gastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereich näher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysiert und kritisch reflektiert.

Kursinhalte
  1. Historie und Terminologien in der Gastronomie
    1. Die Geschichte der Gastronomie
    2. Terminologien in der Gastronomie
  2. Gastronomische Leistungssysteme
    1. Organisatorische Strukturen in der Gastronomie
    2. Formen gastronomischer Angebote
    3. Bedürfnisstruktur in der Gastronomie
  3. Restaurantkonzeption und -entwicklung
    1. Stufen der Restaurantkonzeption und -planung
    2. Restaurantdesign
  4. Kostenstruktur in der Gastronomie
    1. Umsatz-/Gewinnanalyse
    2. Break-even-Analyse
    3. Standardkosten und Preiskalkulation
  5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement
    1. Einkaufs- und Beschaffungsmarketing
    2. Grundsätze der Bestandskontrolle
    3. Bestandsmanagement und Warenumschlag
  6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie
    1. Soziale Medien
    2. Online Ordering und Internetportale
    3. Reservierungs- und Bewertungsportale
  7. Nachhaltiges Restaurantmanagement
    1. Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik
    2. Energie- und Wasserverbrauch
    3. Nachhaltiger Einkauf und Marketing
  8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie
    1. Digitalisierung
    2. Strukturwandel im Lebensmittelsektor
    3. Take-away

Fakten zum Modul

Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC01 (Gastronomiemanagement)

DLBHOGUC02
Catering Management
Kursbeschreibung

Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice. Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabei wichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering.

Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die der Cateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- und Hygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik. Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings.

Kursinhalte
  1. Begriff und Historie des Catering Business
    1. Catering im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung
    2. Die Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung und des Catering Business
    3. Betreiber- und Bewirtschaftungsmodelle
    4. Der deutsche Cateringmarkt
  2. Sparten des Contract Caterings
    1. Business Catering
    2. Education Catering
    3. Care Catering
    4. Verkehrs-Catering
  3. Event- und Sport-Catering
    1. Stadion-Catering
    2. Messe-Catering
    3. Event-Catering
  4. Materialwirtschaft im Catering
    1. Beschaffungs- und Logistikmanagement
    2. Zentraleinkauf
    3. Lagerung
  5. Lebensmittelhygiene: gesetzliche Grundlagen und Praxis im Catering
    1. Gesetzliche Vorgaben
    2. Gute Hygienepraxis (GHP)
    3. HACCP
    4. Spezielle Anforderungen im Catering
  6. Besonderheiten im Catering
    1. Transport
    2. Personalwesen
    3. Zusätzliche Serviceangebote
  7. Aktuelle Trends im Catering Business
    1. Marketing und Online-Portale
    2. Cook & Chill
    3. Superfoods
  8. Perspektiven von Green Catering
    1. Was ist Green Catering?
    2. Maßnahmen und Kriterien
    3. Perspektiven

Fakten zum Modul

Modul:

Catering Management (DLBHOGUC2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC02 (Catering Management)

Jetzt anmelden