Weiterbildung:
Einzelmodullehrgang aus Bachelor Personalmanagement (Quellstudiengang: 158314c)
Kursart:
Online-Vorlesung
Dauer:
Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate
Praxis-Austausch:
Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Modul:
Personalmarketing und -entwicklung (DLPMUE-01)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul:
Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerisch Tätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionelles Handeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogisch intendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezug genommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können. Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließend bekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und die Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten.
Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen und Angeboten einzusteigen.
Modul:
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul:
Modul:
Angewandte Personalentwicklung (DLBPGWPE1)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul:
Modul:
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (DLBIHK)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul:
Modul:
Digital Skills (DLBDS-01)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul:
Ziel des Kurses ist es, die Auswirkungen des Megatrends „Digitalisierung“ auf das Personalmanagement und die Arbeitswelt aufzugreifen. Dieser Trend bietet Personalabteilungen die Chance, sich neu zu definieren. Infolge der Digitalisierung sind Personalabteilungen in der Lage, die klassische Rolle als „Verwalter“ von Personal zu verlassen und sich dem Wertschöpfungspotenzial von HR-Abteilungen hinzuwenden. Daher sollen die Potenziale neuester, technologischer Entwicklungen (wie etwa durch künstliche Intelligenz) für einzelne Schritte des Personalmanagements betrachtet werden. Grundlegend ist eine kurze, überblickartige Beschreibung der für HR relevanten Technologien. Auch wenn Personaler diese nicht im Detail verstehen müssen, ist es für sie notwendig, die Kernaspekte der für ihr Business relevanten Technologien zu kennen.
Der Kurs diskutiert auch wichtige Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung nicht außer gelassen werden dürfen. Zudem betrachtet er die Entstehung neuer Berufe und Anforderungen infolge der Digitalisierung. Der doppelten Digitalisierungsherausforderungen von HR durch Mitwirkung bei der digitalen Transformation und der Transformation der HR-Funktion wird ebenfalls Rechnung getragen.
Modul:
Digital HR (DLBPEDHR)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurse im Modul: