Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus Bachelor Personalmanagement (Quellstudiengang: 158314c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Praxis-Austausch:

Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLPMUE01-01
Personalmarketing und -entwicklung
Kursbeschreibung
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des zunehmenden Fachkräftemangels und der weiteren Globalisierung der Unternehmen in Deutschland, steigt die Bedeutung des Personalmarketings und der Personalentwicklung in Unternehmen. Nur diejenigen Organisationen, denen es gelingt, sich den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern am externen Arbeitsmarkt mit Instrumenten des Personalmarketings und des Employer Brandings zu sichern oder aber eigene Mitarbeiter weiterzuentwickeln und höher zu qualifizieren, werden langfristig erfolgreich sein können. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung des Personalmarketings und der Personalentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalmarketings
    1. Wandel des Personalmarketings und die Rolle des demografischen Wandels, Fachkräftemangels und Globalisierung
    2. Begriffsdefinition & Gegenstand des Personalmarketings
  2. Employer Branding
    1. Entwicklung und Kommunikation einer Arbeitgebermarke
    2. Arbeitgeber-Rankings und die Perspektive verschiedener Generationen
    3. Das Konzept der Candidate Journey und Candidate Experience

  3. Externes Personalmarketing
    1. Personalbeschaffung und -auswahl
    2. Modernes Personalmarketing
    3. Externe Rekruitingkanäle

  4. Internes Personalmarketing
    1. Mitarbeiterbindung und -motivation
    2. Nachfolgemanagement
    3. Anreiz- und Vergütungsmodelle
    4. Work-Life-Balance, Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte

  5. Organisation und Erfolgsmessung des Personalmarketings
    1. Organisationsmodelle für das Personalmarketing
    2. Instrumente und Ddatengetriebene Erfolgsmessung des Personalmarketings
    3. Chancen und Herausforderungen der Erfolgsmessung

  6. Grundlagen der Personalentwicklung
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand der Personalentwicklung
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalentwicklung
    3. Wandel der Personalentwicklung

  7. Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle
    1. Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
    2. Kompetenzmodelle
    3. Erhebung von Entwicklungsbedarfen

  8. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    1. Bildung
    2. E-Learning und Web Based Trainings
    3. Mitarbeitergespräche und Feedbacks
    4. Wissensmanagement

  9. Führungskräfteentwicklung
    1. Talent Management und Karrierepfade
    2. 360-Grad-Feedbacks
    3. Coaching und Mentoring
    4. Auslandsentsendungen

  10. Organisation und Erfolgsmessung der Personalentwicklung
    1. Die Rolle des Personalentwicklers
    2. Organisationsmodelle für die Personalentwicklung
    3. Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung

Fakten zum Modul

Modul:

Personalmarketing und -entwicklung (DLPMUE-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLPMUE01-01 (Personalmarketing und -entwicklung)

DLBPGGBPE01
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
Kursbeschreibung

Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerisch Tätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionelles Handeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogisch intendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezug genommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können. Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließend bekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und die Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten.

Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen und Angeboten einzusteigen.

Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche und Institutionelle Rahmenbedingungen
    1. Organisationsentwicklung und Bildungsauftrag
    2. Didaktisches Handeln auf Einrichtungsebene
  2. Adressaten- und Zielgruppenorientierung
    1. Adressaten und Zielgruppen: Begriffsklärung und Analyse
    2. Zielgruppendifferenzierung und soziale Milieus
    3. Weiterbildungsverhalten, -motive und -barrieren
  3. Zielgruppenorientierte Marketinginstrumente
    1. Das ablauflogische Modell
    2. b) Aktionsinstrumente des Marketings: Angebots-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
  4. Analyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessen
    1. Begriffliche Klärung: Bedarf, Bedürfnis, Interesse
    2. Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. (Partizipative) Methoden der Bedarfserhebung
  5. Programmplanung
    1. Programme
    2. Planungs- und Analysemodell
    3. Programmplanungshandeln
    4. Dozenten- und Kursleitergewinnung
  6. Angebotsplanung
    1. Angebote
    2. Modell der Angebotsentwicklung
    3. Spektrum an Lernformaten
    4. Teilnahmebestätigung und/oder Zertifikat
  7. Nachbereitung von Bildungsangeboten
    1. Entscheidung über den Evaluationsgegenstand
    2. Bewertung der Ergebnisse
  8. Finanzierung von Programmen und Angeboten
    1. Finanzierungsquellen
    2. Mischfinanzierung im Alltag
Fakten zum Modul

Modul:

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPGGBPE01 (Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen)

DLBPGWPE01
Angewandte Personalentwicklung
Kursbeschreibung
Personalentwicklung ist kein Selbstzweck. Personalentwicklung verfolgt als Supportfunktion in Unternehmen verschiedene Ziele − unabhängig von der Unternehmensgröße stehen in jedem Fall unternehmerische, strategische und ökonomische Aufträge hierbei im Vordergrund. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung, definiert die Kernprozesse und grenzt Personalentwicklung von anderen wichtigen Unternehmensfunktionen ab, die nicht selten auch im Bereich der Human Ressourcen angesiedelt sind. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die im Rahmen des klassischen Personalentwicklungszyklus ihre Anwendung finden (können). Neben der Anwendung von und der Entscheidung für die richtige Methode darf die rechtzeitige und konsequente Einbindung relevanter Stakeholder keinesfalls vergessen werden. Betroffene zu Beteiligten zu machen, gilt auch in der Personalentwicklung − der methodische und inhaltliche Überraschungseffekt ist nicht zielführend. Aus diesem Grund wirft der Kurs auch einen Blick in Richtung „Kunde“, „Interessenvertretung“ und generelle Zielgruppenorientierung. Die Güte von Personalentwicklungsmaßnahmen zu beurteilen ist nicht trivial und lässt sich entweder nur über einen längeren Zeitraum bzw. „über Umwege“ beurteilen. In diesem Kurs werden verschiedene mögliche Bewertungsansätze vorgestellt sowie „Bildungscontrolling“ und Formen einer „Wirksamkeitskontrolle“ vorgestellt. Abschließend wagt der Kurs einen Blick in die Glaskugel und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die sich perspektivisch der Personalentwicklung stellen werden.
Kursinhalte
  1. Ziele und Aufgaben von Personalentwicklung
    1. Definition und Abgrenzung von anderen HR-Funktionen
    2. Verortung im Unternehmen
    3. Klassische Personalentwicklung vs. systematische Personalentwicklung
  2. Zyklen der Personalentwicklung
    1. Bedarfsanalyse
    2. Zieldefinition
    3. Gestaltung der Maßnahme
    4. Durchführung der Maßnahme
    5. Erfolgskontrolle
    6. Transfersicherung

  3. Methodischer Werkzeugkoffer der Personalentwicklung − eine Auswahl
    1. Wissensvermittlung im klassischen Sinn
    2. Coaching und (Cross-)Mentoring
    3. Training on the job
    4. Projektarbeiten

  4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle
    1. Grundlagen des Bildungscontrollings
    2. Wirksamkeitskontrolle: Evaluation des Lernerfolgs
    3. Bildungscontrolling: Kosten und Rentabilität
    4. Bildungscontrolling: Kennzahlen

  5. Stakeholdermanagement
    1. Bedeutung des Stakeholdermanagements für die Personalentwicklung
    2. Wer ist eigentlich der Kunde?
    3. Einbindung der Interessenvertretung
    4. Zielgruppenorientierung

  6. Herausforderungen der Zukunft
    1. Digitalisierung − Lebenslanges Lernen wann und wo man will?!
    2. Generation X, Y und Z − Unternehmensinteresse = individuelle Wünsche?

Fakten zum Modul

Modul:

Angewandte Personalentwicklung (DLBPGWPE1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPGWPE01 (Angewandte Personalentwicklung)

DLBIHK01
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um interkulturelle Handlungskompetenzen sowie aktuelle Entwicklungen zu den Themen Diversity und Ethik zu verstehen. Die Studierenden verstehen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesen Bereichen wichtigen Kompetenzen systematisch planen und durchführen. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Kulturaspekt wird aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass Kulturfragen auf unterschiedlichen Ebenen relevant sind, etwa innerhalb eines Staates, in einem Unternehmen und auch in jeder anderen Gruppe. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen Ethik und Kultur mit verschiedenen Interdependenzen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Studierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen interkulturellen und ethischen Lernens und Arbeitens vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlernten Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für den heutigen Arbeitskontext in vielen Unternehmen deutlich gemacht. Die Studierenden bearbeiten sodann eine Fallstudie, in der das erworbene Wissen systematisch angewendet wird.
Kursinhalte
  1. Grundlagen interkultureller und ethischer Handlungskompetenz
    1. Gegenstandsbereiche, Begriffe und Definitionen
    2. Relevanz interkulturellen und ethischen Handelns
    3. Interkulturelles Handeln – Diversity, Globalisierung, Ethik
  2. Kulturkonzepte
    1. Hofstedes Kulturdimensionen
    2. Kulturdifferenzierung nach Hall
    3. Locus-of-Control-Konzept nach Rotter

  3. Kultur und Ethik
    1. Ethik – Grundbegriffe und Konzepte
    2. Interdependenz von Kultur und Ethik
    3. Ethische Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt

  4. Aktuelle Themen im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
    1. Digital Ethics
    2. Gleichberechtigung und Gleichstellung
    3. Social Diversity

  5. Interkulturelles Lernen und Arbeiten
    1. Akkulturation
    2. Lernen und Arbeiten in interkulturellen Arbeitsgruppen
    3. Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten

  6. Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
    1. Fallbeispiel Interkulturalität
    2. Fallbeispiel Diversity
    3. Fallbeispiel Interkulturalität und Ethik

Fakten zum Modul

Modul:

Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (DLBIHK)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBIHK01 (Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen)

DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul:

Digital Skills (DLBDS-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

DLBPEDHR01
Digital HR
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, die Auswirkungen des Megatrends „Digitalisierung“ auf das Personalmanagement und die Arbeitswelt aufzugreifen. Dieser Trend bietet Personalabteilungen die Chance, sich neu zu definieren. Infolge der Digitalisierung sind Personalabteilungen in der Lage, die klassische Rolle als „Verwalter“ von Personal zu verlassen und sich dem Wertschöpfungspotenzial von HR-Abteilungen hinzuwenden. Daher sollen die Potenziale neuester, technologischer Entwicklungen (wie etwa durch künstliche Intelligenz) für einzelne Schritte des Personalmanagements betrachtet werden. Grundlegend ist eine kurze, überblickartige Beschreibung der für HR relevanten Technologien. Auch wenn Personaler diese nicht im Detail verstehen müssen, ist es für sie notwendig, die Kernaspekte der für ihr Business relevanten Technologien zu kennen.

Der Kurs diskutiert auch wichtige Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung nicht außer gelassen werden dürfen. Zudem betrachtet er die Entstehung neuer Berufe und Anforderungen infolge der Digitalisierung. Der doppelten Digitalisierungsherausforderungen von HR durch Mitwirkung bei der digitalen Transformation und der Transformation der HR-Funktion wird ebenfalls Rechnung getragen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen zur Digitalisierung
    1. Einführung in die Problematik
    2. Begriff der Digitalisierung und Szenarien
    3. Folgen für die Arbeitswelt und das Personalmanagement
  2. Digitale Technologien
    1. Einführung
    2. Begriff Digitale Technologien
    3. Überblick über neue, digitale Technologien
  3. Potenziale der Digitalisierung im Personalmanagement
    1. Einführung
    2. Veränderung der Arbeit durch Digitalisierung
  4. Digitalisierung und Personalplanung und -beschaffung
    1. Begriff Personalplanung und -beschaffung
    2. Digitale Personalplanung
    3. Digitales Recruiting
  5. Ansätze zum digitalen Lernen in der Personalentwicklung
    1. Begriff Personalentwicklung und digitales Lernen
    2. Informelles Lernen am Arbeitsplatz
    3. Rolle von HR und Führungskräften
    4. Digitale Lerntechnologien
  6. Digital Leadership
    1. Begriff Digital Leadership
    2. Paradigmenwechsel in der Führung
    3. Leitbild der digitalen Führungskraft
    4. Widerspruchstoleranz als Schlüsselkompetenz
  7. Digitale Transformation
    1. Begriff Digitale Transformation
    2. Vier Kategorien digitaler Reife
    3. Akteure und Betroffene
    4. Treiber digitaler Transformation
    5. Digitalisierung und Unternehmenskultur
    6. Veränderung der Organisationsstrukturen
    7. Management und Verantwortlichkeiten im Transformationsprozess
  8. Rahmenbedingungen erfolgreicher Digitalisierung
    1. Rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Ethische Rahmenbedingungen
    3. Digital Workplace
    4. Aussagekräftige IT-Systeme
    5. Digitales Mindset und Kompetenzprofil der Mitarbeiter
    6. Digitales Gesundheitsmanagement
  9. Neue Berufe infolge der Digitalisierung
    1. Einführung
    2. Digital geprägte Berufe
    3. Fazit und Ausblick
Fakten zum Modul

Modul:

Digital HR (DLBPEDHR)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPEDHR01 (Digital HR)

Jetzt anmelden