Kurshandbuch
Program: UPS-PNDMPS_DWB
Medienrecht plus Storytelling (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Medienrecht
  2. Storytelling
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Public Relations & Kommunikation (Quellstudiengang: 1103619c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMIMR01
Medienrecht
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist eine praktische Einführung in das Medienrecht. Zunächst gibt es hierzu eine allgemeine Einführung in das deutsche Rechtsystem, insbesondere in die Bereiche Informations- und Medienrecht. Danach werden das Thema Urheberrecht sowie international verbreitete Lizenzmodelle vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die Themenbereiche Markenrecht und Patentrecht vorgestellt und die Grundlagen von Marken- und Patentschutz erläutert. Hierbei werden auch die Bereiche Recherche und Anmeldung diskutiert. Abschließend werden ausgewählte Bereiche zum Internetrecht dargestellt.
Kursinhalte
  1. Medienrecht ─ Einführung und Grundlagen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Verfassungsrechtliche Grundlagen
    3. Recht der Europäischen Union
    4. Internationales Recht
  2. Urheberrecht
    1. Grundlagen
    2. Geschützte Werke
    3. Urheberpersönlichkeitsrecht
    4. Wirtschaftliche Verwertungsrechte
    5. Schranken
    6. Verwertungsgesellschaften
  3. Lizenzvertragsrecht
    1. Grundbegriffe des Lizenzvertragsrechts
    2. Insbesondere Creative-Commons-Lizenzen
  4. Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild
    1. Einwilligung nach § 22 KUG
    2. Ausnahmen nach § 23 KUG
  5. Gewerbliche Schutzrechte im Medienbereich
    1. Grundlagen des Marken-, Patent- und Designrechts
    2. Einführung Markenrecht
    3. Markenformen
    4. Anmeldung einer Marke zur Eintragung
  6. Internetrecht
    1. Grundlagen Internetrecht
    2. Impressum und Haftung
    3. Domainrecht
    4. Suchmaschinen
Fakten zum Modul

Modul:

Medienrecht (DLBMIMR)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMIMR01 (Medienrecht)

DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas
  3. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
  4. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik
    2. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    3. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
  5. Digital Storytelling
    1. Internationale Blockbuster und TV-Formate
    2. Public Relations und Unternehmenskommunikation
    3. Marketing und Werbung

Fakten zum Modul

Modul:

Storytelling (DLBPRST)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPRST01 (Storytelling)

Jetzt anmelden