Kurshandbuch
Program: UPS-PNDMPPAAL_DWB
Medienrecht plus Public Affairs and Lobbying (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Medienrecht
  2. Public Affairs and Lobbying
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Public Relations & Kommunikation (Quellstudiengang: 1103619c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMIMR01
Medienrecht
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist eine praktische Einführung in das Medienrecht. Zunächst gibt es hierzu eine allgemeine Einführung in das deutsche Rechtsystem, insbesondere in die Bereiche Informations- und Medienrecht. Danach werden das Thema Urheberrecht sowie international verbreitete Lizenzmodelle vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die Themenbereiche Markenrecht und Patentrecht vorgestellt und die Grundlagen von Marken- und Patentschutz erläutert. Hierbei werden auch die Bereiche Recherche und Anmeldung diskutiert. Abschließend werden ausgewählte Bereiche zum Internetrecht dargestellt.
Kursinhalte
  1. Medienrecht ─ Einführung und Grundlagen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Verfassungsrechtliche Grundlagen
    3. Recht der Europäischen Union
    4. Internationales Recht
  2. Urheberrecht
    1. Grundlagen
    2. Geschützte Werke
    3. Urheberpersönlichkeitsrecht
    4. Wirtschaftliche Verwertungsrechte
    5. Schranken
    6. Verwertungsgesellschaften
  3. Lizenzvertragsrecht
    1. Grundbegriffe des Lizenzvertragsrechts
    2. Insbesondere Creative-Commons-Lizenzen
  4. Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild
    1. Einwilligung nach § 22 KUG
    2. Ausnahmen nach § 23 KUG
  5. Gewerbliche Schutzrechte im Medienbereich
    1. Grundlagen des Marken-, Patent- und Designrechts
    2. Einführung Markenrecht
    3. Markenformen
    4. Anmeldung einer Marke zur Eintragung
  6. Internetrecht
    1. Grundlagen Internetrecht
    2. Impressum und Haftung
    3. Domainrecht
    4. Suchmaschinen
Fakten zum Modul

Modul:

Medienrecht (DLBMIMR)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMIMR01 (Medienrecht)

DLBPRWPAPR01
Public Affairs and Lobbying
Kursbeschreibung
Dieser Kurs ist eine Einführung in Public Affairs, also die Gestaltung der politischen Außenbeziehungen eines Unternehmens. Im Fokus stehen die Grundlagen und Methoden der sogenannten Soft Power-Strategien. Daneben werden Public Affairs und Lobbying adäquat beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Ihre Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden analysiert und diskutiert. Neben praxisorientiertem Input gewinnen die Studierenden vertiefte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklung und berücksichtigen vor allem auch ethisch-moralische Aspekte.
Kursinhalte
  1. Public Affairs und Lobbying
    1. Einführung und Definitionen
    2. Lobbyismus im internationalen Kontext
    3. Trends und Entwicklungen
  2. Soft Power als politisches Instrument
    1. Begriffsgeschichte und Grundlagen
    2. Soft Power-Strategien: Maßnahmen und Methoden
    3. Im Fokus: Soft Power Survey
  3. Public Affairs als Dienstleistung
    1. Einsatz- und Berufsfelder
    2. Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    3. Interdependenzen von Public Affairs, Public Relations und Lobbying 
  4. Gesellschaftliche Relevanz von Public Affairs und Lobbying
    1. Bedeutung und Position in modernen Demokratien
    2. Medien- und sozialethische Betrachtung
    3. Softpower im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Kulturengagement
  5. Relevante Kommunikationsstrategien
    1. Daily Communication
    2. Strategic Communication
    3. Soft Power als Kommunikationsstrategien kleiner und mittlerer Staaten
Fakten zum Modul

Modul:

Public Affairs and Lobbying (DLBPRWPAPR1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPRWPAPR01 (Public Affairs and Lobbying)

Jetzt anmelden