Kurshandbuch
Program: UPS-PNDMFPGBM_DWB
Marktforschung plus Green Branding & Marketing (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Marktforschung
  2. Green Branding & Marketing: Strategien, Herausforderungen und Praktiken
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Marketing (Quellstudiengang: 158414c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BMFO01-01
Marktforschung
Kursbeschreibung
Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung im Management unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft werden. Der Kurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise und der Methoden der Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses werden alle Prozessschritte behandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der Interpretation statistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-, Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Marktforschung
    1. Definition und Bezug zum Marketing
    2. Aufgaben und Prozess der Marktforschung
    3. Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten
  2. Wahl des Forschungsansatzes
    1. Untersuchungstypen
    2. Primär- vs. Sekundärforschung
    3. Qualitative vs. quantitative Forschung
  3. Qualitative Marktforschung
    1. Traditionelle qualitative Verfahren
    2. Online-basierte qualitative Verfahren
    3. Auswertung qualitativer Studien
  4. Grundlagen der quantitativen Marktforschung
    1. Stichprobenziehung
    2. Von der Forschungsfrage zum Messinstrument
    3. Messniveaus und Skalierung
  5. Befragung: Ein Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Fragebogenentwicklung
    2. Kommunikationsformen bei Befragungen
    3. Online-Befragungen
  6. Sonstige Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Beobachtung
    2. Panels und Trendstudien
    3. Experimente und Testmärkte
  7. Datenerhebung und -aufbereitung
    1. Datenerhebung
    2. Daten codieren und gewichten
    3. Fehlerkontrolle und Umgang mit fehlenden Daten
  8. Datenanalyse
    1. Univariate Verfahren
    2. Bivariate Verfahren
    3. Multivariate Verfahren
  9. Kommunikation der Ergebnisse
    1. Daten verdichten und interpretieren
    2. Ergebnisse darstellen
    3. Ergebnisse präsentieren

Fakten zum Modul

Modul:

Marktforschung (BMFO-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BMFO01-01 (Marktforschung)

DLBMAGBMSHP01
Green Branding & Marketing: Strategien, Herausforderungen und Praktiken
Kursbeschreibung

Als eine Querschnittsaufgabe ist das Marketing eine der Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung und Entscheidungsgrundlage für Strategie, Taktik und operative Fragen. In einer Zeit in der Nachhaltigkeit zu einem wichtigen erklärten Ziel und vor dem Hintergrund wirtschaftlichen Wandels auch zu einer zwingenden Notwendigkeit wird, erhält Green Branding und Green Marketing eine besondere Bedeutung.

Die Studierenden werden in diesem Kurs die Grundprinzipien des Marketings mit denen der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung verbunden sind, erlernen. Von der Einsortierung im Kontext der Betriebswirtschaft, über Grundlagen, Methoden und Werkzeuge bis zur konkreten Anwendung werden diese beiden wichtigen Themen verflochten und vom Greenwashing unterschieden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ganzheitlichkeit des Ansatzes, um bewusste Entscheidungen mit den erprobten Möglichkeiten zu verknüpfen und daraus verantwortliches Planen und Handeln zu ermöglichen. 

Kursinhalte
  1. Einführung in das Green Branding und Green Marketing
    1. Abgrenzung Green Marketing und klassisches Marketing
    2. Definition und Wesen des Green Branding und Green Marketing
    3. Employer Branding
    4. Aktueller Stand und Einflussfaktoren angrenzender Disziplinen

  2. Nachhaltigkeit und Ökologie
    1. Sustainable Development Goals
    2. Triple Bottom Line
    3. Erweiterter Stakeholderansatz

  3. Wirtschaftliche Grundprinzipen
    1. Linearwirtschaft
    2. Circular Economy
    3. Sharing is Caring
    4. Plattformenwirtschaft
    5. Greenwashing

  4. Kommunikation
    1. Kommunikationsgrundlagen
    2. Kommunikationsstrategien
    3. Stakeholderzentrierung in der Kommunikation
    4. Authentische Kommunikation
    5. Infodemie und Shitstorm

  5. Praktische Fallbeispiele im Detail
    1. Die Deutsche Bahn
    2. Patagonia
    3. Nestlé
    4. BioCompany
    5. Frühstückscerealien

  6. Green Marketing in der Praxis
    1. Strategieentwicklung
    2. Kampagnenplanung
    3. Point of Sale
    4. Touchpoints
    5. Influencer Marketing

Fakten zum Modul

Modul:

Green Branding & Marketing: Strategien, Herausforderungen und Praktiken (DLBMAGBMSHP)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMAGBMSHP01 (Green Branding & Marketing: Strategien, Herausforderungen und Praktiken)

Jetzt anmelden