Kurshandbuch
Program: UPS-PNDKPKI_DWB
Konzernrechnungswesen plus Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Konzernrechnungswesen
  2. Artificial Intelligence
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBFMWAKRL01
Konzernrechnungswesen
Kursbeschreibung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Rechnungslegung von Konzernen und liefert die Grundlagen für den konkreten Anwendungsfall beispielsweise in der Wirtschaftsprüfung. Zunächst wird das Erfordernis einer separaten Konzernrechnungslegung erläutert und die grundlegende Struktur dargelegt. Dies wird schließlich im Kontext der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS beleuchtet.

Im Weiteren zeigt der Kurs das Zusammenspiel zwischen Konzern und Konzernunternehmen auf und grenzt die Begrifflichkeiten voneinander ab. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht deutlich gemacht, auch im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards sowie möglicher Ausnahmefälle.

Der Konsolidierung wird im Rahmen dieses Kurses besondere Bedeutung beigemessen. Die Studierenden lernen die verschiedenen Aspekte der Konsolidierung kennen (u.a. Kapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung) und diese auch anzuwenden.

Zudem werden spezielle Elemente des Konzernabschlusses wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel sowie Segmentberichterstattung erläutert und vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung beleuchtet.

Als Abschluss des Kurses werden die Rolle des Konzernanhangs sowie des Konzernlageberichts und konkrete Anwendungsfälle behandelt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung in Konzernen
    1. Erfordernis einer besonderen Konzernrechnungslegung
    2. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    3. Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards
    4. Konzeption der Konzernrechnungslegung
  2. Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
    1. Konzern und Konzernunternehmen
    2. Befreiung von der Konzernrechnungslegungs- sowie von der Konsolidierungspflicht
    3. Verlust der Beherrschung
    4. Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht
  3. Grundlagen der Konsolidierung – Erstkonsolidierung
    1. Kapitalkonsolidierung
    2. Die Perspektiven des erwerbenden und des erworbenen Unternehmens
    3. Der Erwerbszeitpunkt
    4. Goodwill und nicht beherrschende Anteile
    5. Buchhalterische Abbildung
  4. Grundlagen der Konsolidierung – Folgekonsolidierung
    1. Konsolidierungstechniken
    2. Eigenkapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung
    3. Konzerngewinn-und-Verlust-Rechnung
    4. Nicht beherrschende Anteile
    5. Goodwill Impairment
    6. Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen
    7. Steuerlatenzen im Konzern
  5. Grundlagen der Konsolidierung – assoziierte Unternehmen, Joint Arrangements und Entkonsolidierung
    1. Grundlegende Informationen
    2. Bewertungen von Beteiligungen nach der Equity-Methode
    3. Grundlegende Informationen zu Joint Ventures und Joint Operations
    4. Entkonsolidierung
    5. Beispiel eines gescheiterten Unternehmenszusammenschlusses
    6. Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses
  6. Konzernanhang und Konzernlagebericht
    1. Konzernanhang
    2. Konzernanlagengitter
    3. Wesen und Funktion des Konzernlageberichts sowie dessen Gliederung und Inhalt
    4. Der Konzernlagebericht im internationalen Kontext

Fakten zum Modul

Modul:

Konzernrechnungswesen (DLBFMWAKRL1)

Unterrichtssprache:

DE

Kurse im Modul:

  • DLBFMWAKRL01 (Konzernrechnungswesen)

DLBDSEAIS01_D
Artificial Intelligence
Kursbeschreibung

Die Suche nach künstlicher Intelligenz (KI) hat das Interesse der Menschheit seit vielen Jahrzehnten begeistert und ist seit den 1960er Jahren ein aktives Forschungsgebiet. Dieser Kurs gibt einen detaillierten Überblick über die historischen Entwicklungen, Erfolge und Rückschläge der KI sowie über moderne Ansätze in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz.

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das bestärkende Lernen, einem Prozess, der dem ähnelt, wie Menschen und Tiere die Welt erleben: die Umwelt zu erforschen und die beste Vorgehensweise abzuleiten.

In diesem Kurs werden auch die Prinzipien der natürlichen Sprachverarbeitung und der Computer Vision (computerbasiertes Sehen) behandelt, beides Schlüsselkomponenten für eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Kursinhalte
  1. Geschichte der KI
    1. Historische Entwicklungen
    2. KI-Winter
    3. Expertensysteme
    4. Bedeutsame Fortschritte
  2. Moderne KI-Systeme
    1. Schwache versus allgemeine KI
    2. Anwendungsbereiche
  3. Bestärkendes Lernen
    1. Was ist bestärkendes Lernen?
    2. Markov-Ketten und Wertfunktion
    3. Zeitdifferenz und Q-Lernen
  4. Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
    1. Einführung in NLP und Anwendungsbereiche
    2. Grundlegende NLP-Techniken
    3. Vektorisierung von Daten
  5. Computer Vision
    1. Pixel und Filter
    2. Feature-Erkennung
    3. Verzerrungen und Kalibrierung
    4. Semantische Segmentierung

Fakten zum Modul

Modul:

Artificial Intelligence (DLBDSEAIS1_D)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDSEAIS01_D (Artificial Intelligence)

Jetzt anmelden