Kurshandbuch
Program: UPS-PNDKUMPFI_DWB
Konfliktmanagement und Mediation plus Führung I (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Konfliktmanagement und Mediation
  2. Advanced Leadership I
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Wirtschaftspsychologie (Quellstudiengang: 174318c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBWPKUM01
Konfliktmanagement und Mediation
Kursbeschreibung

Im wirtschaftlichen Kontext treffen oftmals unterschiedliche Perspektiven von Verhandlungspartnern oder Parteien aufeinander. So entstehen oft Konflikte, weil die Beteiligten unterschiedliche Ziele verfolgen und Situationen unterschiedlich bewerten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Transformations- und Restrukturierungsprozesse in den Unternehmen sind Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen oftmals vorprogrammiert.

Damit die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Parteien nicht in einem Eskalations- und Vernichtungsszenario enden, sind Kenntnisse um das Wesen und die Struktur von Konflikten, Techniken zu deren Bewältigung sowie grundlegendes Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation auf verbaler und non-verbaler Ebene essentiell. Dieses Verständnis gilt es, den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zum Erkennen von Konflikten, zu deren Lösung sowie zur Führung von Verhandlungen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang wird die Mediation als zunehmend gebräuchliches Verfahren der Konfliktlösung herausgestellt.

Kursinhalte
  1. Von der Kooperation zur Konfrontation
    1. Kooperation und Wettbewerb
    2. Formen der Kooperation
    3. Spieltheoretische Ansätze
    4. Der Weg in den Konflikt
  2. Grundbegriffe der Konfliktforschung
    1. Was ist ein Konflikt?
    2. Konfliktarten
    3. Mobbing – eine besondere Konfliktart
    4. Die Stufen der Konflikteskalation
    5. Konfliktfestigkeit von Organisationen
  3. Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
    1. Konfliktkosten
    2. Das betriebswirtschaftliche Konfliktmanagement
    3. Elemente des Konfliktmanagements
  4. Grundlagen der Kommunikationspsychologie
    1. Axiome der Kommunikation
    2. Bedeutung non-verbaler Kommunikation
    3. Das nachrichtenquadratische Modell: Die vier Seiten einer Nachricht
    4. Die Transaktionsanalyse als Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation
    5. Gewaltfreie Kommunikation
  5. Gesprächsführung und Moderation
    1. Gesprächs- und Fragetechniken beim Konfliktgespräch
    2. Die Gesprächsmoderation
  6. Mediation als Instrument der Konfliktbewältigung
    1. Einführung und Grundlagen
    2. Einsatzbereiche der Mediation
    3. Prinzipien und Regeln
    4. Das Mediationsverfahren – Phasen und Abläufe

Fakten zum Modul

Modul:

Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBWPKUM01 (Konfliktmanagement und Mediation)

BWAF01
Advanced Leadership I
Kursbeschreibung
Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, den zukünftigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte erfolgreich mit ihren Mitarbeitern gemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können. Dabei soll Führung zielorientiert zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit der Zielerreichung beitragen. Dies beinhaltet, Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, das genau den jeweils zugewiesenen Aufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt man die Mitarbeiter dazu, im Sinne der Vorgaben des Unternehmens zu handeln. Führung baut daher auch entscheidend auf der Motivation der Mitarbeiter auf und bindet diese aktiv in die Unternehmensabläufe mit ein.
Kursinhalte
  1. Grundlagen professioneller Führung
    1. Führung, Management und Leadership
    2. Eindimensionale Führungsansätze und Führungsstile
  2. Klassische (mehrdimensionale) Führungstheorien
    1. Verhaltensorientierte Führungsansätze
    2. Situationsorientierte Führungsansätze
  3. Neue Führungstheorien
    1. Heroic und Postheroic Leadership
    2. Die Führungskraft
  4. Shared Leadership − polyzentrische Führung
    1. Shared Leadership – ein Überblick
    2. Dimensionen polyzentrischer Führung
    3. Shared Leadership in der Praxis
  5. Kommunikation und Führung
    1. Kommunikation
    2. Grundlegende Kommunikationsinstrumente
    3. Feedbacksystem als Teil der Kommunikation
  6. Motivationstheorien und ihre praktische Relevant für die Führung
    1. Motive für berufliche Arbeit bzw. Arbeitsanreize nach Maslow
    2. Weitere Motivationstheorien
  7. Zielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter Führung
    1. Allgemeiner Überblick: Management by Objectives (MbO)
    2. MbO als Führungskonzept
    3. Implikationen für die Motivation
  8. Materielle und immaterielle Führungs- und Motivationsinstrumente
    1. Materielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    2. Immaterielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    3. Cafeteria-System als Mischform materieller bzw. immaterieller Anreize
  9. Change Management
    1. Die Bedeutung von Veränderungsprozessen
    2. Instrumente des Change Managements
    3. Die Führungskraft als Change Manager
  10. Corporate Governance und Compliance
    1. Corporate Governance
    2. Compliance

Fakten zum Modul

Modul:

Advanced Leadership I (BWAF1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWAF01 (Advanced Leadership I)

Jetzt anmelden