Kurshandbuch
Program: UPS-PNDKAPI_DWB
Kollaboratives Arbeiten plus IT-Sicherheit (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Kollaboratives Arbeiten
  2. Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Projektmanagement (Quellstudiengang: 1124421c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBKA01
Kollaboratives Arbeiten
Kursbeschreibung
Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
Kursinhalte
  1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
    1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
    2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
    3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
    4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
  2. Networking & Kooperation
    1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
    2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
    3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
    4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
  3. Performance in (virtuellen) Teams
    1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
    2. Team Building und Team Flow
    3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
    4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
  4. Kommunizieren und überzeugen
    1. Kommunikation als soziale Interaktion
    2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
    3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
    4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
    5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
  5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
    1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
    2. Empathie für sich und andere entwickeln
    3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
    4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
  6. Eigene Projekte realisieren
    1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
    2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
    3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
    4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
  7. Eigene Ressourcen mobilisieren
    1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
    2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
    3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
Fakten zum Modul

Modul:

Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)

DLBNWGDITSNTS01
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit aus Sicht der Anwender. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die wesentlichen Anforderungen an Unternehmen und andere Organisationen zu diesen Themen kennen und deren Umsetzung anstoßen und steuern können. Dazu werden im ersten Teil des Kurses Begrifflichkeiten, Grundsätze, Betroffenenrechte und wesentliche Anforderungen des Datenschutzes vorgestellt und praktische Beispiele aufgezeigt. Anschließend werden im zweiten Teil Grundbegriffe der IT-Sicherheit, relevante gesetzliche Vorgaben sowie Schutzmaßnahmen und Verschlüsselungskonzepte thematisiert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Datenschutzes
    1. Schutzgut des Datenschutzrechts
    2. Datenschutzrechtliche Grundsätze
    3. Anwendungsbereich der DSGVO und des BDSG
    4. Zulässigkeit der Verarbeitung
  2. Umgang mit Betroffenen
    1. Überblick über die Betroffenenrechte und ihre Ausübung
    2. Informationspflichten, Art. 13 und 14 DSGVO
    3. Rechte der betroffenen Person

  3. Datenschutzrechtliche Verträge
    1. Abgrenzung zum Verantwortlichen und zur gemeinsamen Verantwortung
    2. Verarbeitungen in gemeinsamer, getrennter und alleiniger Verantwortlichkeit
    3. Auftragsverarbeitung
    4. Internationale Datenübermittlungen
  4. Technischer und organisatorischer Datenschutz
    1. Integration des Datenschutzes in allgemeine Unternehmensprozesse
    2. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
    3. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
    4. Informationspflicht bei Datenschutzverletzungen (,,Datenlecks")
  5. Besondere Verarbeitungsbereiche
    1. Beschäftigtendatenschutz
    2. Datenverarbeitung für neue Technologien
    3. Interaktion mit Aufsichtsbehörden
    4. Haftung, Sanktionen und Rechtsbehelfe
  6. IT-Sicherheit
    1. Grundlagen der IT-Sicherheit
    2. Praktische Umsetzung der IT-Sicherheit

Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge (DLBNWGDITSNTS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBNWGDITSNTS01 (Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge)

Jetzt anmelden