Kurshandbuch
Program: UPS-PNDISMPCC_DWB
IT-Servicemanagement plus Cloud Computing (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. IT-Servicemanagement
  2. Cloud Computing
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

IWSM01
IT-Servicemanagement
Kursbeschreibung

IT-Servicemanagement ist ein Ansatz, die IT eines Unternehmens als Dienstleister und Unterstützer der betrieblichen und geschäftlichen Prozesse auszurichten und zu verstehen. Hierbei stehen Qualitätsmanagement und Handhabung des täglichen Betriebs im Vordergrund.

Dieser Kurs vermittelt unter Verwendung der IT Infrastructure Library (ITIL) Konzepte, Vorgehensweisen und Best Practices im Bereich IT-Servicemanagement (IT-Betrieb). Damit werden also die Steuerung der Aktivitäten eines SW-Lebenszyklus betrachtet, die nach der Entwicklung eines IT-Systems stattfinden: der IT-Betrieb als kontinuierlichen Lauf des produktiven Tagesgeschäfts der IT-Abteilungen eines Unternehmens.

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Begriffe zum IT-Service Management
    1. IT-Dienstleistungen
    2. IT-Servicemanagement
  2. ITIL - Service Lifecycle, Service Strategy und Continual Service Improvement
    1. Service Lifecycle
    2. Service Strategy
    3. Continual Service Improvement
  3. ITIL – Service Design
    1. Service Level Management
    2. Service Catalog Management
    3. Availability Management
    4. Weitere Prozesse im Service Design
  4. ITIL – Service Transition
    1. Transition Planning and Support
    2. Change Management
    3. Service Asset and Configuration Management
    4. Weitere Prozesse in der Service Transition
  5. ITIL – Service Operation
    1. Incident Management
    2. Problem Management
    3. Weitere Prozesse in der Service Operation
  6. Information Security Management mit dem IT-Grundschutz Framework des BSI
    1. Aufbau und Elemente des BSI-Grundschutzes
    2. Informationssicherheitsprozess

Fakten zum Modul

Modul:

IT-Servicemanagement (IWSM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IWSM01 (IT-Servicemanagement)

DLBDSCC01_D
Cloud Computing
Kursbeschreibung
Viele der jüngsten Fortschritte in der Datenwissenschaft, insbesondere beim maschinellen Lernen und bei der künstlichen Intelligenz, beruhen auf umfassender Datenspeicherung und Rechenleistung. Cloud Computing ist eine Möglichkeit, diese Leistung auf skalierbare Weise und ohne beträchtliche Vorabinvestitionen in Hardware- und Software-Ressourcen bereitzustellen. Dieser Kurs führt in den Bereich des Cloud Computing zusammen mit seinen technologischen Voraussetzungen ein. Darüber hinaus werden die neuesten Fortschritte, wie Serverless Computing und Speicherung, veranschaulicht. Schließlich wird ein gründlicher Überblick über beliebte Cloud-Angebote, insbesondere im Hinblick auf Analysemöglichkeiten, gegeben.
Kursinhalte
  1. Einführung in Cloud Computing
    1. Grundlagen des Cloud Computing
    2. Cloud-Service-Modelle
    3. Nutzen und Risiken
  2. Technologische Voraussetzungen
    1. Virtualisierung und Containerisierung
    2. Speichertechnik
    3. Netzwerke und RESTful-Dienste
  3. Serverloses Rechnen
    1. Einführung in Serverless Computing
    2. Vorteile
    3. Einschränkungen
  4. Etablierte Cloud-Plattformen
    1. Google-Cloudplattform
    2. Amazon-Webdienste
    3. Microsoft Azure
  5. Datenwissenschaft in der Cloud
    1. Google-Dienste für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen
    2. Amazon Web Services für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen
    3. Microsoft Azure für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen

Fakten zum Modul

Modul:

Cloud Computing (DLBDSCC_D)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDSCC01_D (Cloud Computing)

Jetzt anmelden