Kurshandbuch
Program: UPS-PNDIRPKI_DWB
IT-Recht plus Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. IT-Recht
  2. Artificial Intelligence
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBIITR01-01
IT-Recht
Kursbeschreibung
Die Informatik ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet, der bei der Arbeit zu berücksichtigen ist. Dies betrifft einerseits die eigene Gestaltung dieser Arbeit, die beispielsweise durch Verträge und das zugehörige Vertragsrecht bestimmt wird. Andererseits gestaltet die Informatik auch stark ihr Umfeld und muss dabei relevante rechtliche Grundlagen wie das Telekommunikationsrecht oder das Datenschutzrecht berücksichtigen. Ziel dieses Kurses ist es daher, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die speziellen IT-Aspekte in diesem rechtlichen Rahmen zu berücksichtigen, in einfachen Fällen anzuwenden, und zu erkennen, wenn spezialisiertes juristischen Knowhow erforderlich wird.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Grundlagen des Rechts und IT-Rechts
    1. Aufbau des deutschen Rechtssystems
    2. Bürgerliches Recht
    3. Handelsrecht
    4. Übersicht über das Rechtsgebiet IT-Recht
    5. Internationale Rahmenbedingungen des IT-Rechtes
    6. IT-spezifisches Strafrecht
    7. Grundlagen der Vertragsschließung und -gestaltung
  2. Typische Vertragstypen in der IT und Onlineverträge
    1. Hardware-Verträge
    2. Softwareüberlassung
    3. Projektverträge
    4. Besonderheiten bei agiler Vorgehensweise
    5. Beratungs-, Schulungs- und Wartungsverträge
    6. Cloud Computing, Outsourcing und Hosting
    7. Elektronische Vertragsschließung
    8. Elektronischer Geschäftsverkehr und Online-Marktplätze
  3. Softwarelizenzmodelle
    1. Lizenzen und Softwareüberlassung
    2. IT-spezifische Standardklauseln
    3. Durchsetzung von Lizenzen durch Digital Rights Management (DRM)
    4. Open Source Software, Free- und Shareware
  4. Schutz- und Informationsrechte
    1. Patent- und Kennzeichenrecht
    2. Urheberrecht
    3. Schutzfähigkeit von Software
    4. Schutzfähigkeit von Datenbanken bzw. Datenbankherstellern
    5. Abmahnungen
    6. Informationsfreiheitsgesetz
  5. Internet- und Telekommunikationsrecht
    1. Telekommunikationsgesetz
    2. Medienstaatsvertrag
    3. Informationspflicht nach dem Digitale-Dienste-Gesetz
    4. Verantwortung für Inhalte im Internet
    5. Domainrecht
    6. Elektronische Signaturen
  6. Datenschutz, IT-Sicherheit und Produkthaftung
    1. Grundlagen des Datenschutzes
    2. DSGVO, BDSG und TDDDG
    3. Datenschutz-Anforderungen an Organisationen
    4. Datenschutzrechte der betroffenen Person
    5. Datenschutz bei Datenübermittlung in Drittländer
    6. IT-Sicherheit und Gesetze
    7. Funktionale Sicherheit und Produkthaftung

Fakten zum Modul

Modul:

IT-Recht (DLBIITR-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBIITR01-01 (IT-Recht)

DLBDSEAIS01_D
Artificial Intelligence
Kursbeschreibung

Die Suche nach künstlicher Intelligenz (KI) hat das Interesse der Menschheit seit vielen Jahrzehnten begeistert und ist seit den 1960er Jahren ein aktives Forschungsgebiet. Dieser Kurs gibt einen detaillierten Überblick über die historischen Entwicklungen, Erfolge und Rückschläge der KI sowie über moderne Ansätze in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz.

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das bestärkende Lernen, einem Prozess, der dem ähnelt, wie Menschen und Tiere die Welt erleben: die Umwelt zu erforschen und die beste Vorgehensweise abzuleiten.

In diesem Kurs werden auch die Prinzipien der natürlichen Sprachverarbeitung und der Computer Vision (computerbasiertes Sehen) behandelt, beides Schlüsselkomponenten für eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Kursinhalte
  1. Geschichte der KI
    1. Historische Entwicklungen
    2. KI-Winter
    3. Expertensysteme
    4. Bedeutsame Fortschritte
  2. Moderne KI-Systeme
    1. Schwache versus allgemeine KI
    2. Anwendungsbereiche
  3. Bestärkendes Lernen
    1. Was ist bestärkendes Lernen?
    2. Markov-Ketten und Wertfunktion
    3. Zeitdifferenz und Q-Lernen
  4. Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
    1. Einführung in NLP und Anwendungsbereiche
    2. Grundlegende NLP-Techniken
    3. Vektorisierung von Daten
  5. Computer Vision
    1. Pixel und Filter
    2. Feature-Erkennung
    3. Verzerrungen und Kalibrierung
    4. Semantische Segmentierung

Fakten zum Modul

Modul:

Artificial Intelligence (DLBDSEAIS1_D)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDSEAIS01_D (Artificial Intelligence)

Jetzt anmelden