Kurshandbuch
Program: UPS-PNDIQPDUCD_DWB
IT-Qualitätsmanagement plus DevOps und Continuous Delivery (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Qualitätssicherung im Softwareprozess
  2. DevOps und Continuous Delivery
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

IQSS01
Qualitätssicherung im Softwareprozess
Kursbeschreibung

Zu den begleitenden Aktivitäten eines Softwareprozesses gehört die Qualitätssicherung. Von Beginn an müssen erstellte Artefakte (Dokumente, Modelle, Programmcode) qualitätsgesichert werden, denn je später ein Fehler in einem System erkannt wird, desto teurer wird die Fehlerbehebung.

Der Kurs vermittelt Techniken und Vorgehensweisen zur begleitenden Qualitätssicherung; beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Spezifikation, Architektur und das Design bis hin zur Implementierung. Sogar die Aktivitäten zur Qualitätssicherung müssen qualitätsgesichert werden, damit die erstellen Softwaresysteme in einer guten Qualität ausgeliefert werden können.

Kursinhalte
  1. Einführung in die Softwarequalitätssicherung
    1. Motivation und Begriffe
    2. Prinzipien der SW-Qualitätssicherung
    3. Grundsätze im Softwaretest
    4. Kosten von Qualität
  2. Organisation und Planung von Softwarequalität
    1. Überblick über den Qualitätsmanagementprozess
    2. Qualitätsplanung und Qualitätsziele
    3. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
    4. Qualitätslenkung
  3. Konstruktives Qualitätsmanagement
    1. Überblick über konstruktive Qualitätssicherung
    2. Ausgewählte Techniken
  4. Statische Qualitätssicherung: Begutachten und Messen
    1. Einsatz und Überblick über statische Verfahren
    2. Begutachten mit Review-Techniken
    3. Messen und Metriken
    4. Statische Codeanalyse
  5. Dynamische Qualitätssicherung: Testen
    1. Einsatz und Überblick über dynamische Verfahren
    2. Anwendungsfallbasierte Testfallerstellung
    3. Äquivalenzklassenbildung und Grenzwertanalyse
    4. Zustandsbasierte Testfallerstellung
    5. Erstellung von Zufallstestdaten
  6. Systematisches Testen von Software
    1. Aktivitäten zum methodischen Testen
    2. Komponententest (auch: Modultest, Unit-Test)
    3. Integrationstests
    4. Systemtests
    5. Abnahmetests
  7. Systematische Qualitätssicherung von Anforderungen, Architekturen und Prozessen
    1. Qualitätssicherung von Anforderungen
    2. Qualitätssicherung von Architekturen
    3. Qualitätssicherung von Softwareprozessen
Fakten zum Modul

Modul:

Qualitätssicherung im Softwareprozess (IQSS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IQSS01 (Qualitätssicherung im Softwareprozess)

DLBSEPDOCD01_D
DevOps und Continuous Delivery
Kursbeschreibung
Bei der grundlegenden Entwicklung moderner Anwendungen werden neue Ansätze wie Microservice-Architekturen, agile Vorgehensweisen und Virtualisierung immer wichtiger. Agile Entwicklung steht für sehr schnelle Releases von kleinen Software-Inkrementen. Da wichtige wiederkehrende Aufgaben für jedes Release wie Testen, Konfiguration und Inbetriebnahme zeitaufwändig sind, ist ein hoch automatisierter Softwareentwicklungs- und Deployment-Prozess erforderlich. Außerdem werden Entwicklung und Betrieb verstärkt zu einer eng verzahnten Aufgabe, ausgelöst durch einen einzigen Code-Commit. Die Implementierung einer vollautomatisierten Continuous-Delivery-Pipeline sowie die Zusammenfassung von Entwicklung und Betrieb in einem DevOps-Team, das ganzheitlich für einen (Micro-) Service verantwortlich ist, sind für die moderne Softwareentwicklung unerlässlich. In diesem Kurs werden beide Ansätze mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Tools vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Das Konzept von DevOps
    1. Probleme in traditionellen Vorgehensmodellen
    2. Ziele von DevOps
    3. DevOps-Fallstudien
    4. DevSecOps
  2. Service-Architekturen
    1. Microservice
    2. Domain-Driven Design
    3. Containerisierung und Platform as a Service
    4. Fallbeispiele
  3. DevOps-Umgebung
    1. Konzepte der Versionskontrolle
    2. Werkzeuge zur Versionskontrolle
    3. Code-Repositories
    4. Paketmanager
    5. Virtualisierung
  4. Continuous Integration und Deployment
    1. Continuous Delivery Pipeline
    2. Build-Tools
    3. CI/CD-Engines und Server
    4. Konfigurationsmanagement und Infrastructure as Code
  5. Automatisiertes Testen
    1. Grundlegende Konzepte
    2. Tools zur statischen Analyse
    3. Unit-Test-Werkzeuge
    4. Werkzeuge für UI- und Akzeptanztests
    5. Werkzeuge für Performanztests
  6. Informationssicherheit in DevOps
    1. Rollen und Verantwortlichkeiten
    2. Change Management
Fakten zum Modul

Modul:

DevOps und Continuous Delivery (DLBSEPDOCD_D)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBSEPDOCD01_D (DevOps und Continuous Delivery)

Jetzt anmelden