Kurshandbuch
Program: UPS-PNDIAPCC_DWB
IT-Architekturmanagement plus Cloud Computing (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. IT-Architekturmanagement
  2. Cloud Computing
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

IAMG01
IT-Architekturmanagement
Kursbeschreibung

Neben konkreten IT-Projekten, z. B. die Neuentwicklung eines IT-Systems oder die Einführung einer Standardsoftware, muss für die organisationsweite IT-Infrastruktur – also die Menge aller eingesetzter IT-Hardware und -Softwaresysteme – ein strategisches Management eingesetzt werden.

Diese Leitung obliegt dem IT-Unternehmensarchitekten, der das IT-Architekturmanagement betreibt. Seine Aufgabe ist die strategische Ausrichtung der IT-Infrastruktur an die Geschäfts- und IT-Strategie der Organisation.

Dieser Kurs vermittelt typische Konzepte, Methoden, Vorgehensweisen und Modelle für die Aufgaben im Rahmen des IT-Architekturmanagements.

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Begriffe zum Management von IT-Unternehmensarchitekturen
    1. IT-Unternehmensarchitektur
    2. Ziele von Enterprise Architecture Management
    3. Prozesse im Management von IT-Unternehmensarchitekturen
  2. IT-Anwendungsportfoliomanagement
    1. Überblick über das IT-Anwendungsportfoliomanagement
    2. Anwendungshandbuch
    3. Portfolioanalyse
    4. Bebauungsplanung
  3. Architektur-Governance
    1. Aufbauorganisation
    2. Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien
    3. Projektbegleitung
  4. Modellierung von IT-Unternehmensarchitekturen
    1. Modelle im Kontext IT-Architekturmanagement
    2. Dokumentationsformen für Prozesse und Anwendungen
    3. Dokumentationsformen für Systeme und Technologien
  5. Frameworks am Beispiel von TOGAF
    1. Grundlagen und Einsatz von IT-Architekturframeworks
    2. Überblick und Kategorien von EAM-Frameworks
    3. The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
  6. Referenzmodelle und Musterkataloge
    1. Referenzmodelle für Architekturen
    2. Musterkatalog für Gestaltung von EAM

Fakten zum Modul

Modul:

IT-Architekturmanagement (IAMG)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • IAMG01 (IT-Architekturmanagement)

DLBDSCC01_D
Cloud Computing
Kursbeschreibung
Viele der jüngsten Fortschritte in der Datenwissenschaft, insbesondere beim maschinellen Lernen und bei der künstlichen Intelligenz, beruhen auf umfassender Datenspeicherung und Rechenleistung. Cloud Computing ist eine Möglichkeit, diese Leistung auf skalierbare Weise und ohne beträchtliche Vorabinvestitionen in Hardware- und Software-Ressourcen bereitzustellen. Dieser Kurs führt in den Bereich des Cloud Computing zusammen mit seinen technologischen Voraussetzungen ein. Darüber hinaus werden die neuesten Fortschritte, wie Serverless Computing und Speicherung, veranschaulicht. Schließlich wird ein gründlicher Überblick über beliebte Cloud-Angebote, insbesondere im Hinblick auf Analysemöglichkeiten, gegeben.
Kursinhalte
  1. Einführung in Cloud Computing
    1. Grundlagen des Cloud Computing
    2. Cloud-Service-Modelle
    3. Nutzen und Risiken
  2. Technologische Voraussetzungen
    1. Virtualisierung und Containerisierung
    2. Speichertechnik
    3. Netzwerke und RESTful-Dienste
  3. Serverloses Rechnen
    1. Einführung in Serverless Computing
    2. Vorteile
    3. Einschränkungen
  4. Etablierte Cloud-Plattformen
    1. Google-Cloudplattform
    2. Amazon-Webdienste
    3. Microsoft Azure
  5. Datenwissenschaft in der Cloud
    1. Google-Dienste für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen
    2. Amazon Web Services für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen
    3. Microsoft Azure für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen

Fakten zum Modul

Modul:

Cloud Computing (DLBDSCC_D)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDSCC01_D (Cloud Computing)

Jetzt anmelden