Kurshandbuch
Program: UPS-PNDIIPKG_WB
Immobilienmanagement I plus Kaufmännisches Gebäudemanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Immobilienmanagement I
  2. Kaufmännisches Gebäudemanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Immobilienwirtschaft (Quellstudiengang: 170017c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWIM01
Immobilienmanagement I (Einführung)
Kursbeschreibung

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Immobilienwirtschaftliche Berufe wie die des Maklers und des Hausverwalters unterliegen bisher einer nur eingeschränkten Regulierung. Gleichzeitig hat sich der Immobiliensektor wesentlich professionalisiert und Akteure müssen heute über ein fundiertes rechtliches, finanzwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügen, um am Markt bestehen zu können. Zudem wird Fachexpertise moderner Analysemethoden benötigt, um Märkte und Standorte einschätzen und darauf aufbauend Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Der Kurs führt umfassend in das immobilienwirtschaftliche Umfeld ein. Die Studierenden werden an die Grundlagen des Fachbereiches herangeführt. Zunächst werden einführend die Besonderheiten der Immobilienbranche charakterisiert, wobei die unterschiedlichen Immobilienarten und Akteure besprochen werden. Vertiefend wird auf rechtliche Grundlagen, insbesondere zur Sicherung des Eigentums, eingegangen. Die analytische Betrachtung von Faktoren des Standortes und des Immobilienmarktes bildet den Abschluss des Kurses.

Nach Durcharbeit dieses Kurses wissen die Studierenden somit um die Besonderheiten der wichtigsten Berufs- und Tätigkeitsfelder im Immobiliensektor und verfügen marktbezogen über grundlegende rechtliche und analytische Kenntnisse.

Kursinhalte
  1. Immobilien und Immobilienmärkte
    1. Rechtliche Charakterisierung der Immobilie als Grundstück
    2. Ökonomische Charakterisierung der Immobilie als Wirtschaftsgut
    3. Zeitliche Betrachtung über den Lebenszyklus
    4. Typologische Betrachtung zur Abgrenzung von Marktsegmenten
    5. Interdependenzen zwischen einzelnen Teilmärkten
    6. Ganzheitliche Betrachtung innerhalb der Immobilienökonomie
  2. Immobilienwirtschaft und Akteure
    1. Rechtlicher Rahmen der Immobilienwirtschaft
    2. Unterscheidung der Akteure nach Geschäftsfeld
    3. Beispiel wohnungswirtschaftliche Unternehmen
    4. Beispiel Investoren
    5. Beispiel Bauträger und Projektentwickler
    6. Beispiel Verwaltungsunternehmen
    7. Weitere Dienstleister und angrenzende Branchen

  3. Öffentliche Register zur Bodennutzung
    1. Boden als volkswirtschaftliches Gut
    2. Liegenschaftskataster
    3. Grundbuch
    4. Baulasten

  4. Standort- und Marktanalyse
    1. Grundsätzliche Aufgaben der Standort- und Marktanalyse
    2. Untersuchungsbereiche der Standortanalyse
    3. Untersuchungsbereiche der Marktanalyse

Fakten zum Modul

Modul:

Immobilienmanagement I (BWIM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWIM01 (Immobilienmanagement I (Einführung))

DLBFAMKG01
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, einen grundsätzlichen Überblick zum kaufmännischen Gebäudemanagement zu vermitteln und Einblicke in spezielle Bereiche und Handlungsfelder zu gewähren. Dabei werden klassische Hausverwaltungsaufgaben ebenso beleuchtet wie die Ausschreibung und die Vergabe von Gebäudemanagementleistungen oder individuelle Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung im Gebäudemanagement. Operativ anwendbare Werkzeuge des kaufmännischen Gebäudemanagements, vor allem Rechenverfahren und Kennzahlensysteme, stehen dabei im Mittelpunkt. Vertiefende Einblicke in die gegenseitigen Abhängigkeiten und Betriebs- und Erhaltungskosten und in diesen Zusammenhang in die Investitionsrechnung im Gebäudemanagement runden das Modul ab.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Modules fokussieren damit auf einen wirtschaftlich nachhaltigen Immobilienbetrieb

Kursinhalte
  1. Grundlagen des kaufmännischen Gebäudemanagements
    1. Einführung, Grundbegriffe
    2. Abgrenzung des kaufmännischen Gebäudemanagements, Schnittstellen zu Kernbereichen des Immobilienmanagements
  2. Objektbuchhaltung
    1. Stammdatenverwaltung
    2. Gebäudebezogenes Rechnungswesen
    3. Entwicklung eines Wirtschaftsplanes
  3. Eigentümer- und Nutzerbetreuung
    1. Vermietung, Koordination von Mieterserviceleistungen
    2. Controlling, Überwachung und Steuerung vertraglicher Leistungen von internen und externen Dienstleistern
    3. Qualitätsmanagement
    4. Information und Kommunikation
  4. Beschaffungsmanagement, Ausschreibung und Vergabe von Gebäudemanagementleistungen
    1. Ausschreibungs- und Vergabeprozess
    2. Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
    3. Beschaffungsalternativen: Contracting, Konzessionsmodelle, ÖPP-Modelle
  5. Kosten- und Leistungsrechnung im Gebäudemanagement
    1. Kalkulation von Gebäudemanagementleistungen
    2. Betriebskosten: Ermittlung und Verrechnung
    3. Erhaltungskosten und Investitionsrechnung
    4. Benchmarking, Möglichkeiten zur Kostenoptimierung

Fakten zum Modul

Modul:

Kaufmännisches Gebäudemanagement (DLBFAMKG)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBFAMKG01 (Kaufmännisches Gebäudemanagement)

Jetzt anmelden