Kurshandbuch
Program: UPS-PNDIIPII_DWB
Immobilienmanagement I plus Immobilienmanagement II (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Immobilienmanagement I
  2. Immobilienmanagement II
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Immobilienwirtschaft (Quellstudiengang: 170017c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWIM01
Immobilienmanagement I (Einführung)
Kursbeschreibung

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Immobilienwirtschaftliche Berufe wie die des Maklers und des Hausverwalters unterliegen bisher einer nur eingeschränkten Regulierung. Gleichzeitig hat sich der Immobiliensektor wesentlich professionalisiert und Akteure müssen heute über ein fundiertes rechtliches, finanzwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügen, um am Markt bestehen zu können. Zudem wird Fachexpertise moderner Analysemethoden benötigt, um Märkte und Standorte einschätzen und darauf aufbauend Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Der Kurs führt umfassend in das immobilienwirtschaftliche Umfeld ein. Die Studierenden werden an die Grundlagen des Fachbereiches herangeführt. Zunächst werden einführend die Besonderheiten der Immobilienbranche charakterisiert, wobei die unterschiedlichen Immobilienarten und Akteure besprochen werden. Vertiefend wird auf rechtliche Grundlagen, insbesondere zur Sicherung des Eigentums, eingegangen. Die analytische Betrachtung von Faktoren des Standortes und des Immobilienmarktes bildet den Abschluss des Kurses.

Nach Durcharbeit dieses Kurses wissen die Studierenden somit um die Besonderheiten der wichtigsten Berufs- und Tätigkeitsfelder im Immobiliensektor und verfügen marktbezogen über grundlegende rechtliche und analytische Kenntnisse.

Kursinhalte
  1. Immobilien und Immobilienmärkte
    1. Rechtliche Charakterisierung der Immobilie als Grundstück
    2. Ökonomische Charakterisierung der Immobilie als Wirtschaftsgut
    3. Zeitliche Betrachtung über den Lebenszyklus
    4. Typologische Betrachtung zur Abgrenzung von Marktsegmenten
    5. Interdependenzen zwischen einzelnen Teilmärkten
    6. Ganzheitliche Betrachtung innerhalb der Immobilienökonomie
  2. Immobilienwirtschaft und Akteure
    1. Rechtlicher Rahmen der Immobilienwirtschaft
    2. Unterscheidung der Akteure nach Geschäftsfeld
    3. Beispiel wohnungswirtschaftliche Unternehmen
    4. Beispiel Investoren
    5. Beispiel Bauträger und Projektentwickler
    6. Beispiel Verwaltungsunternehmen
    7. Weitere Dienstleister und angrenzende Branchen

  3. Öffentliche Register zur Bodennutzung
    1. Boden als volkswirtschaftliches Gut
    2. Liegenschaftskataster
    3. Grundbuch
    4. Baulasten

  4. Standort- und Marktanalyse
    1. Grundsätzliche Aufgaben der Standort- und Marktanalyse
    2. Untersuchungsbereiche der Standortanalyse
    3. Untersuchungsbereiche der Marktanalyse

Fakten zum Modul

Modul:

Immobilienmanagement I (BWIM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWIM01 (Immobilienmanagement I (Einführung))

BWIM02
Immobilienmanagement II (Vertiefung)
Kursbeschreibung

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Bei Immobiliengeschäften geht es meistens um hohe finanzielle Beträge, was moderne Immobilienmanagementmethoden und -ansätze sowie eine fundierte Steuerung von Projektentwicklungen erfordert. Zudem ist der Markt dadurch geprägt, dass hohe Investitions- und Finanzierungsbeträge in einem durch besondere Risiken geprägten Umfeld verwendet werden, was eine sorgsame Planung von Strategien und operativen Maßnahmen bedingt.

Der Kurs vertieft die rechtlichen Grundlagen bezogen auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Rahmen des öffentlichen Baurechts. Diese rechtlichen Grundlagen bilden die notwendige Basis individueller Immobilienprojektentwicklungen, welche im Folgenden besprochen werden. Schließlich vermittelt der Kurs die Möglichkeiten einer ergebnisorientierten Vermietung und Verpachtung von Immobilien und zeigt Alternativen der Vertragsgestaltung auf.

Nach Durcharbeit dieses Kurses können die Studierenden die baurechtliche Situation beurteilen sowie die Chancen und Risiken einer Projektentwicklung einschätzen. Die anschließende Vermietungsphase wird hinsichtlich ihrer Aufgaben und Methoden kennengelernt. Die wichtigsten Prinzipien und Ansätze des Immobilienmanagements können eingeordnet und für den Anwendungsfall weiterentwickelt werden.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des öffentlichen Baurechts
    1. Grundlagen zum Baurecht
    2. Raumordnung
    3. Ortsplanung
    4. Zulässigkeit von Bauvorhaben
    5. Genehmigungsverfahren
  2. Immobilienwirtschaftliche Projketentwicklung
    1. Der Lebenszyklus von Immobilien
    2. Planung und Entscheidung von Projektentwicklungen
    3. Phasen der Projektentwicklung
    4. Bauvertrags- und Risikomanagement

  3. Vermietung und Verpachtung
    1. Charakteristika von Mietverträgen
    2. Rechtliche und formale Aspekte des Mietvertrags
    3. Inhaltliche Aspekte des Mietvertrags

  4. Aufgaben und Ansätze des Immobilienmanagements
    1. Grundlagen zum Immobilienmanagement
    2. Spezifische Managementansätze
    3. Praxisprobleme im Immobilienmanagement
    4. Notwendigkeit des Immobiliencontrollings

Fakten zum Modul

Modul:

Immobilienmanagement II (BWIM2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWIM02 (Immobilienmanagement II (Vertiefung))

Jetzt anmelden