Kurshandbuch
Program: UPS-PNDGAMPSS_DWB
Grundlagen audio-visuelle Medien plus Social Selling (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Grundlagen audio-visuelle Medien
  2. Social Selling
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Social Media (Quellstudiengang: 1115121c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMDGAVM01
Grundlagen audio-visuelle Medien
Kursbeschreibung

Ziel ist es, in diesem Kurs einen möglichst guten Überblick über sämtliche Bereiche und Möglichkeiten des Themas „audio-visuelle Medien“ zu vermitteln. Die zentralen Fragen sind also: Was sind eigentlich audio-visuelle Medien, was zeichnet sie aus? Wozu benutzen wir sie? Was benötigen wir als Handwerkszeug, um sie von der Aufzeichnung oder Erstellung bis zur Endfertigung zu produzieren?

Audio-visuelle Medien sind zum Beispiel Fotografien, computergenerierte Bilder, Film und Video, Animationen bis hin zu Online-Erklärvideos. In diesem Kurs wird besonderes Augenmerk auf die Zusammenhänge und die aktuellen Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien gelegt. Abschließend werden noch Aufwand und Kostenkalkulation beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Thema audio-visuelle Medien
    1. Begriffsdefinition und Anwendungsbeispiele audio-visueller Medien
    2. Überblick über die gebräuchlichsten audio-visuellen Medien und ihre vielfältigen Ausprägungen
    3. Der audio-visuelle Workflow – die Vorproduktion
    4. Der audio-visuelle Workflow – die Produktion
    5. Der audio-visuelle Workflow – die Postproduktion
  2. Audio-visuelle Bild- und Tonkomposition
    1. Motivgestaltung
    2. Atmosphäre und Stimmung
  3. Audio-visuelle Medienformate und Technik
    1. Fotografische Aufnahmeformate
    2. Fotografische Aufnahmetechnik
    3. Fotogrammetrie
    4. CGI – Computer Generated Imaging
    5. Realdreh-Aufnahmeformate
    6. Realdreh-Aufnahmetechnik
    7. Animation 2D
    8. Animation 3D
  4. Das fotografische Bild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Farbmanagement (Color Management)
    2. RAW-Entwicklung
    3. Bildbearbeitung
  5. Das Bewegtbild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Bild-/Ton-Schnitt
    2. Bildbearbeitung und Compositing

Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMDGAVM01 (Grundlagen audio-visuelle Medien)

DLBSOMKA01
Social Selling
Kursbeschreibung
Social Selling beinhaltet eine enge Verzahnung von Vertrieb und Marketing. Es ist aber weder Social Media Marketing noch Social Media Advertising. Bei Social Selling steht der Aufbau von Beziehungen im Vordergrund. Die sozialen Netzwerke werden dazu genutzt, potenzielle Kunden zu finden, anzusprechen und langfristige Beziehungen mit ihnen aufzubauen, um so die Verkaufsziele zu erreichen. Hierbei geht es nicht um Kaltakquise und die Zusendung ungewollter Werbebotschaften, sondern um einen partnerschaftlichen Dialog und Austausch. Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Authentizität spielen beim Social Selling eine entscheidende Rolle.
Kursinhalte
  1. Grundlagen Social Selling
    1. Definition und Abgrenzung
    2. Zielsetzung und Chancen von Social Selling
    3. Von AIDA zu ASIDAS: Modelle zum Verständnis von Kaufentscheidungen
    4. Social Selling im Rahmen der Customer Journey
  2. Personal Branding
    1. Reputationsaufbau
    2. Aufbau von Mehrwerten und Wiedererkennungswert
    3. Profile in sozialen Netzwerken
  3. Aufbau von Kundenbeziehungen
    1. Zielgruppenanalyse
    2. Social Listening
    3. Wettbewerbsanalyse
    4. Von der Lead-Generierung zur Lead-Konvertierung
  4. Content Marketing
    1. Content Marketing Planung
    2. Produktion von Inhalten und Veröffentlichung
    3. Inhaltsleistung messen
    4. Formate und Kanäle
  5. Pflege von Kundenbeziehungen
    1. Customer-Relationship-Management aus der Perspektive des Marketings
    2. Customer-Relationship-Management im Rahmen von CRM-Systemen
    3. Monitoring
  6. Social Media Plattformen
    1. Aufbau eines Netzwerks
    2. LinkedIn
    3. Xing
    4. Twitter
    5. Instagram
    6. YouTube
    7. Facebook
    8. Pinterest
    9. TikTok

Fakten zum Modul

Modul:

Social Selling (DLBSOMKA1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBSOMKA01 (Social Selling)

Jetzt anmelden