Kurshandbuch
Program: UPS-PNDGAMPSC_DWB
Grundlagen audio-visuelle Medien plus Social Commerce (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Grundlagen audio-visuelle Medien
  2. Social Commerce
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Social Media (Quellstudiengang: 1115121c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBMDGAVM01
Grundlagen audio-visuelle Medien
Kursbeschreibung

Ziel ist es, in diesem Kurs einen möglichst guten Überblick über sämtliche Bereiche und Möglichkeiten des Themas „audio-visuelle Medien“ zu vermitteln. Die zentralen Fragen sind also: Was sind eigentlich audio-visuelle Medien, was zeichnet sie aus? Wozu benutzen wir sie? Was benötigen wir als Handwerkszeug, um sie von der Aufzeichnung oder Erstellung bis zur Endfertigung zu produzieren?

Audio-visuelle Medien sind zum Beispiel Fotografien, computergenerierte Bilder, Film und Video, Animationen bis hin zu Online-Erklärvideos. In diesem Kurs wird besonderes Augenmerk auf die Zusammenhänge und die aktuellen Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien gelegt. Abschließend werden noch Aufwand und Kostenkalkulation beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Thema audio-visuelle Medien
    1. Begriffsdefinition und Anwendungsbeispiele audio-visueller Medien
    2. Überblick über die gebräuchlichsten audio-visuellen Medien und ihre vielfältigen Ausprägungen
    3. Der audio-visuelle Workflow – die Vorproduktion
    4. Der audio-visuelle Workflow – die Produktion
    5. Der audio-visuelle Workflow – die Postproduktion
  2. Audio-visuelle Bild- und Tonkomposition
    1. Motivgestaltung
    2. Atmosphäre und Stimmung
  3. Audio-visuelle Medienformate und Technik
    1. Fotografische Aufnahmeformate
    2. Fotografische Aufnahmetechnik
    3. Fotogrammetrie
    4. CGI – Computer Generated Imaging
    5. Realdreh-Aufnahmeformate
    6. Realdreh-Aufnahmetechnik
    7. Animation 2D
    8. Animation 3D
  4. Das fotografische Bild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Farbmanagement (Color Management)
    2. RAW-Entwicklung
    3. Bildbearbeitung
  5. Das Bewegtbild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Bild-/Ton-Schnitt
    2. Bildbearbeitung und Compositing

Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBMDGAVM01 (Grundlagen audio-visuelle Medien)

DLBOMSC01
Social Commerce
Kursbeschreibung

E-Commerce hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Alltag der Konsumenten etabliert. Dabei verändern soziale Netzwerke zunehmend das Einkaufsverhalten vieler Konsumenten im Internet.

Unter Social Commerce (Synonyme: Empfehlungshandel, Social Shopping) wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen.

Als zentral können Beteiligungen der Kunden am Design, Verkauf und/oder Marketing, z. B. über Kaufempfehlungen oder Kommentare anderer Kunden, gesehen werden. Ein zweiter Bereich sind Social-Commerce-Portale, auf denen Händler und Produkte bewertet werden können. Auf diese Weise wird anderen Nutzern Hilfestellung bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen gegeben. Ein dritter Bereich des Social Commerce betrifft das Selbst-Gestalten von Produkten und den Vertrieb der Produkte über Shopsysteme auf privaten Homepages. Nahezu alle notwendigen Funktionen (wie z. B. Lagerhaltung, Produktion, Versand, Zahlungsabwicklung etc.) werden dabei vom Anbieter übernommen und die Nutzer legen lediglich die Motive und Art der Merchandisingartikel selbst fest. Es handelt sich hierbei um eine Form der individualisierten Massenfertigung (Mass Customization).

Kursinhalte
  1. Einführung: E-Commerce, Social Media und Social Commerce
    1. Definition und Abgrenzung: Social Commerce, Social Computing, Social Web, Web 2.0 und Social Media
    2. Entwicklung des Social Commerce
    3. Dimensionen des Social Commerce: Kundenbewertungen, Empfehlungen, Social Shopping, Social Ads, Foren und Communities
    4. Konsumenten und psychologische Faktoren beim Social Commerce
    5. Social Media Marketing und Enterprise 2.0
    6. Chancen und Risiken des Social Commerce
  2. Plattformen und Tools im Social Commerce
    1. Social Media Tools und Bedeutung für Social Commerce
    2. Mobile Social Commerce
    3. Crowdsourcing
    4. Virtuelle Einkaufswelten
  3. Social Commerce: Konzepte, Nutzen und Modelle
    1. Social Commerce: Treiber, Teilnehmer, Modelle
    2. Group Buying sowie Flash Sales
    3. Einkaufsgemeinschaften und Shopping Clubs
    4. Empfehlungsmarketing, Marktplätze usw.
    5. Innovative Shopping Modelle
    6. Virtuelle Güter
  4. Messung bzw. Monitoring im Social Commerce
    1. Fünf Arten von Social Media Engagement
    2. Methoden des Engagements beim Social Commerce
    3. Bedeutung von Vertrauen beim Social Commerce
    4. Collaborative Content Kreation durch die Kunden
    5. Aufbau, Beibehaltung und Messung von Reputation und Marke auf Social Media Kanälen
    6. Performance Management: Metriken und KPIs zur Messung von Social Commerce
  5. Social Customer Service und CRM
    1. Definition und Abgrenzung von CRM, e-CRM und Social CRM (SCRM)
    2. Entwicklung des CRM zu SCRM
    3. Social Media Kunden und deren Bedürfnisse
    4. Beispiele einzigartiger und innovative Anwendungen beim SCRM
  6. Strategie und Implementierung im Unternehmen
    1. Strategische und operative Maßnahmen von SCRM
    2. Organisatorische Aspekte bei der Einführung von Social Commerce im Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul:

Social Commerce (DLBOMSC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBOMSC01 (Social Commerce)

Jetzt anmelden