Kurshandbuch
Program: UPS-PNDEVIIPG_DWB
Eventmanagement II plus Gastronomiemanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Eventmanagement II
  2. Gastronomiemanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEM02
Eventmanagement II
Kursbeschreibung

Der Kurs Eventmanagement II Grundlagen und Grundbegriffen des Eventmanagements auf. Aufgrund der globalen Märkte und der globalen Vernetzung werden Events ebenfalls zunehmend internationaler. Ob global agierende Unternehmen oder internationale Sportevents – die Ausrichter, Organisationen und Teilnehmer solcher Events sind heutzutage international.

Der Kurs Eventmanagement II vermittelt den Studierenden daher einen vertiefenden Einblick in den internationalen Kontext der Eventindustrie und die interkulturellen Aspekte von Events in den verschiedenen Bereichen. Neben der Internationalität spielt aber auch das Thema „Sustainability“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ von Events eine immer wichtigere Bedeutung in der Eventbranche.

Kursinhalte
  1. Events im internationalen Kontext
    1. Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation
    2. Internationalisierung von Events
    3. Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext

  2. Internationale Business Events
    1. Ziele und Formate von Business Events

  3. Internationale Sportveranstaltungen
    1. Historie der Sportevents
    2. Hauptakteure bei der Entwicklung von internationalen Sportevents

  4. Internationale Kultur- und Sportevents
    1. Events im Kultursektor

  5. Sponsoring und Sponsorship Management in der Eventindustrie
    1. Sponsoring

  6. Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie
    1. Begriff des Corporate Social Responsibility
    2. Prinzipien des CSR in der Eventindustrie
    3. Faires Handeln in der Eventindustrie

  7. Sustainability in der Eventindustrie
    1. Begriff der Nachhaltigkeit
    2. Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension
    3. Nachhaltiges Handeln bei Events

  8. Green Meetings und Events
    1. Green Meetings

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement II (BWEM2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM02 (Eventmanagement II)

DLBHOGUC01
Gastronomiemanagement
Kursbeschreibung

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

  • Bedienungsgastronomie/Hotelgastronomie
  • Schnellservicerestaurants und Imbisse
  • Arbeits- und Ausbildungsplatzverpflegung
  • Erlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt je nach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.

Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie. Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert und analysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfalls in den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle im Gastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereich näher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysiert und kritisch reflektiert.

Kursinhalte
  1. Historie und Terminologien in der Gastronomie
    1. Die Geschichte der Gastronomie
    2. Terminologien in der Gastronomie
  2. Gastronomische Leistungssysteme
    1. Organisatorische Strukturen in der Gastronomie
    2. Formen gastronomischer Angebote
    3. Bedürfnisstruktur in der Gastronomie
  3. Restaurantkonzeption und -entwicklung
    1. Stufen der Restaurantkonzeption und -planung
    2. Restaurantdesign
  4. Kostenstruktur in der Gastronomie
    1. Umsatz-/Gewinnanalyse
    2. Break-even-Analyse
    3. Standardkosten und Preiskalkulation
  5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement
    1. Einkaufs- und Beschaffungsmarketing
    2. Grundsätze der Bestandskontrolle
    3. Bestandsmanagement und Warenumschlag
  6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie
    1. Soziale Medien
    2. Online Ordering und Internetportale
    3. Reservierungs- und Bewertungsportale
  7. Nachhaltiges Restaurantmanagement
    1. Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik
    2. Energie- und Wasserverbrauch
    3. Nachhaltiger Einkauf und Marketing
  8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie
    1. Digitalisierung
    2. Strukturwandel im Lebensmittelsektor
    3. Take-away

Fakten zum Modul

Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC01 (Gastronomiemanagement)

Jetzt anmelden