Kurshandbuch
Program: UPS-PNDEVIPMUA_DWB
Eventmanagement I plus Messe- und Ausstellungsmanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Eventmanagement I
  2. Messe- und Ausstellungsmanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEM01
Eventmanagement I
Kursbeschreibung
Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeit angesprochen. In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Events vermittelt.
Kursinhalte
  1. Einführung Eventmanagement
    1. Der Eventbegriff
    2. Zur Historie und Bedeutung von Events
    3. Funktionen von Events
  2. Eventformate
    1. Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung
    2. Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung
    3. Hybridevents
    4. Gamification

  3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche
    1. Die Eventbrance in Deutschland

  4. Eventplanung
    1. Eventkonzeption und -design
    2. Eventprojektmanagement

  5. Finanzmanagement von Events
    1. Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement
    2. Budgetierung des Events
    3. Finanzreport

  6. Personal Management von Events
    1. Personalmanagement und -planung

  7. Eventumsetzung
    1. Eventdurchführung
    2. Eventlogistik

  8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte
    1. Risiko und Risikomanagement
    2. Rechtliche Aspekte

  9. Eventevaluirung
    1. Evaluierungsmethoden
    2. Zeitpunkt der Evaluierung

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement I (BWEM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM01 (Eventmanagement I)

DLBEMME01
Messe- und Ausstellungsmanagement
Kursbeschreibung
Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen und internationalen Eventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in der internationalen Messewirtschaft und mit vier der fünf größten Messeplätze weltweit führend. Auch drei der fünf größten Messeveranstalter haben ihren Firmensitz in Deutschland. Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie im Allgemeinen, die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie die Interessengruppen und Organisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind. Grundbegriffe und Definitionen sowie ein historischer Hintergrund über diese Branche runden den ersten Teil ab. Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht der Messeplanung und -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischen Schritte zur Erstellung einer Messeveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing- und Managementprinzipien. Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zu organisieren. Dies erfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oder internationalen Messe beteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wie Messen als effektives Kommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe von Messen die unterschiedlichen Aktivitäten des Marketingmix eines Unternehmens umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben.
Kursinhalte
  1. Messe- und Ausstellungsindustrie
    1. Geschichte der Messeindustrie
    2. Terminologie in der Messewirtschaft
    3. Rahmenbedingungen für und Funktionen von Messen und Ausstellungen
  2. Messegesellschaften und Messegelände
    1. „Stakeholder“ in der Messe- und Austellungsindustrie
    2. Deutsche und internationale Messeplätze
    3. Die Organisation von Messegesellschaften
  3. Trends und Entwicklungen in der Messeindustrie
    1. Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft
    2. Digitalisierung und die Messeindustrie
    3. Nachhaltigkeit und die Messeindustrie
  4. Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen aus Sicht des Veranstalters
    1. Entwicklung neuer Ideen für Messen
    2. Das Messekonzept
    3. Budgetierung und Ablaufplanung für Messen
  5. Operations Management bei Messen und Ausstellungen
    1. Aussteller- und Besucherakquise
    2. Servicemanagement für Aussteller und Besucher
    3. Controlling und Messebewertung
  6. Planung und Vorbereitung von Messebeteiligungen
    1. Nutzen und Funktion von Messebeteiligungen
    2. Die Auswahl der richtigen Messe und der Organisationsprozess
    3. Konzeption einer Messebeteiligung
  7. Durchführung und Nachbereitung von Messebeteiligungen
    1. Vorbereitung einer Messebeteiligung
    2. Messestandbetrieb während der Messe – die Durchführung
    3. Evaluierung der Messebeteiligung
Fakten zum Modul

Modul:

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBEMME01 (Messe- und Ausstellungsmanagement)

Jetzt anmelden