Kurshandbuch
Program: UPS-PNDEVIPG_DWB
Eventmanagement I plus Gastronomiemanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Eventmanagement I
  2. Gastronomiemanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEM01
Eventmanagement I
Kursbeschreibung
Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeit angesprochen. In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Events vermittelt.
Kursinhalte
  1. Einführung Eventmanagement
    1. Der Eventbegriff
    2. Zur Historie und Bedeutung von Events
    3. Funktionen von Events
  2. Eventformate
    1. Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung
    2. Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung
    3. Hybridevents
    4. Gamification

  3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche
    1. Die Eventbrance in Deutschland

  4. Eventplanung
    1. Eventkonzeption und -design
    2. Eventprojektmanagement

  5. Finanzmanagement von Events
    1. Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement
    2. Budgetierung des Events
    3. Finanzreport

  6. Personal Management von Events
    1. Personalmanagement und -planung

  7. Eventumsetzung
    1. Eventdurchführung
    2. Eventlogistik

  8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte
    1. Risiko und Risikomanagement
    2. Rechtliche Aspekte

  9. Eventevaluirung
    1. Evaluierungsmethoden
    2. Zeitpunkt der Evaluierung

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement I (BWEM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM01 (Eventmanagement I)

DLBHOGUC01
Gastronomiemanagement
Kursbeschreibung

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

  • Bedienungsgastronomie/Hotelgastronomie
  • Schnellservicerestaurants und Imbisse
  • Arbeits- und Ausbildungsplatzverpflegung
  • Erlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt je nach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.

Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie. Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert und analysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfalls in den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle im Gastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereich näher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysiert und kritisch reflektiert.

Kursinhalte
  1. Historie und Terminologien in der Gastronomie
    1. Die Geschichte der Gastronomie
    2. Terminologien in der Gastronomie
  2. Gastronomische Leistungssysteme
    1. Organisatorische Strukturen in der Gastronomie
    2. Formen gastronomischer Angebote
    3. Bedürfnisstruktur in der Gastronomie
  3. Restaurantkonzeption und -entwicklung
    1. Stufen der Restaurantkonzeption und -planung
    2. Restaurantdesign
  4. Kostenstruktur in der Gastronomie
    1. Umsatz-/Gewinnanalyse
    2. Break-even-Analyse
    3. Standardkosten und Preiskalkulation
  5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement
    1. Einkaufs- und Beschaffungsmarketing
    2. Grundsätze der Bestandskontrolle
    3. Bestandsmanagement und Warenumschlag
  6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie
    1. Soziale Medien
    2. Online Ordering und Internetportale
    3. Reservierungs- und Bewertungsportale
  7. Nachhaltiges Restaurantmanagement
    1. Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik
    2. Energie- und Wasserverbrauch
    3. Nachhaltiger Einkauf und Marketing
  8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie
    1. Digitalisierung
    2. Strukturwandel im Lebensmittelsektor
    3. Take-away

Fakten zum Modul

Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC01 (Gastronomiemanagement)

Jetzt anmelden