Kurshandbuch
Program: UPS-PNDEVIPCM_DWB
Eventmanagement I plus Catering Management (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Eventmanagement I
  2. Catering Management
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEM01
Eventmanagement I
Kursbeschreibung
Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeit angesprochen. In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Events vermittelt.
Kursinhalte
  1. Einführung Eventmanagement
    1. Der Eventbegriff
    2. Zur Historie und Bedeutung von Events
    3. Funktionen von Events
  2. Eventformate
    1. Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung
    2. Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung
    3. Hybridevents
    4. Gamification

  3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche
    1. Die Eventbrance in Deutschland

  4. Eventplanung
    1. Eventkonzeption und -design
    2. Eventprojektmanagement

  5. Finanzmanagement von Events
    1. Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement
    2. Budgetierung des Events
    3. Finanzreport

  6. Personal Management von Events
    1. Personalmanagement und -planung

  7. Eventumsetzung
    1. Eventdurchführung
    2. Eventlogistik

  8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte
    1. Risiko und Risikomanagement
    2. Rechtliche Aspekte

  9. Eventevaluirung
    1. Evaluierungsmethoden
    2. Zeitpunkt der Evaluierung

Fakten zum Modul

Modul:

Eventmanagement I (BWEM1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEM01 (Eventmanagement I)

DLBHOGUC02
Catering Management
Kursbeschreibung

Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice. Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabei wichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering.

Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die der Cateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- und Hygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik. Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings.

Kursinhalte
  1. Begriff und Historie des Catering Business
    1. Catering im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung
    2. Die Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung und des Catering Business
    3. Betreiber- und Bewirtschaftungsmodelle
    4. Der deutsche Cateringmarkt
  2. Sparten des Contract Caterings
    1. Business Catering
    2. Education Catering
    3. Care Catering
    4. Verkehrs-Catering
  3. Event- und Sport-Catering
    1. Stadion-Catering
    2. Messe-Catering
    3. Event-Catering
  4. Materialwirtschaft im Catering
    1. Beschaffungs- und Logistikmanagement
    2. Zentraleinkauf
    3. Lagerung
  5. Lebensmittelhygiene: gesetzliche Grundlagen und Praxis im Catering
    1. Gesetzliche Vorgaben
    2. Gute Hygienepraxis (GHP)
    3. HACCP
    4. Spezielle Anforderungen im Catering
  6. Besonderheiten im Catering
    1. Transport
    2. Personalwesen
    3. Zusätzliche Serviceangebote
  7. Aktuelle Trends im Catering Business
    1. Marketing und Online-Portale
    2. Cook & Chill
    3. Superfoods
  8. Perspektiven von Green Catering
    1. Was ist Green Catering?
    2. Maßnahmen und Kriterien
    3. Perspektiven

Fakten zum Modul

Modul:

Catering Management (DLBHOGUC2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC02 (Catering Management)

Jetzt anmelden