Kurshandbuch
Program: UPS-PNDECIPWUP_DWB
E-Commerce I plus Webshop und Plattformen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. E-Commerce I
  2. Webshop und Plattformen
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Produktmanagement (Quellstudiengang: 1124521c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BWEC01-02
E-Commerce I
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftslicher Prinzipien, um den Studierenden eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen. Es werden zunächst Akteur:innen und Marktformen erläutert und mögliche Geschäftsbeziehungen dargestellt. Weiterhin werden mögliche Betriebstypen und Geschäftsmodelle im E-Commerce vorgestellt und im Detail erläutert. Zudem werden rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen rund um den Onlinehandel beschrieben. Zusammenfassend vermittelt der Kurs grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Strategien im E-Commerce ein.
Kursinhalte
  1. Einführung
    1. Einordnung und Begriffsbestimmungen
    2. Branchentransformation und Disruption
    3. Ökonomische Bedeutung
  2. Akteure und Marktformen im E-Commerce
    1. Marktteilnehmer und Geschäftsbeziehungen
    2. Onlineshops
    3. Onlinemarktplätze
  3. Erlöse im E-Commerce
    1. Businessplan und Proof of Concept
    2. Erlösformen
  4. Betriebstypen und Geschäftsmodelle im E-Commerce
    1. Betriebstypen
    2. Geschäftsmodelle
    3. Verknüpfung zum stationären Handel
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
    1. Gesetzliche Regelungen zum Fernabsatz
    2. Datenschutz
    3. Urheberrecht und Domainrecht
    4. Impressumspflicht und Streitschlichtung
    5. Domainschutz im Namens- und Markenrecht
  6. Strategien im E-Commerce
    1. Strategien zur Marktpositionierung
    2. Strategien zur Marktbearbeitung und Marktdurchdringung
    3. Strategien zur Marktausweitung

Fakten zum Modul

Modul:

E-Commerce I (DLBECEC1-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWEC01-02 (E-Commerce I)

DLBECWUP01
Webshop und Plattformen
Kursbeschreibung

Ob ein Webshop auf einer Open-Source-Lösung, einem kommerziellen Shopsystem oder einer neuen, (unternehmensintern) entwickelten technischen Infrastruktur basieren soll, hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Budget, erwartetes Umsatzvolumen und technischen sowie funktionellen Anforderungen an ebendiesen ab.

Ausgehend von einem Überblick über die E-Commerce-Systemlandschaft sowie die verschiedenen Arten des Onlinehandels wird das notwendige Hintergrundwissen über den grundlegenden technischen Aufbau von Shopsystemen vermittelt. Im Anschluss sollen an verschiedenen Beispielen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden, sodass die Studierenden in die Lage versetzt werden, eine anforderungsbezogene, begründete Auswahl treffen zu können. Ein Einblick in die Prozesse sowie die erfolgsversprechende Gestaltung und Optimierung derselben befähigt die Studierenden, die neue Onlineshops zu implementieren sowie bestehende Umgebungen aktiv zu gestalten und zu optimieren.

Abgerundet wird der Kurs durch die Darstellung zentraler Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele sowie der Vermittlung von Hintergründen und Besonderheiten von Webshops, die sich an multinationale Zielgruppen richten.

Kursinhalte
  1. Die E-Commerce-Systemlandschaft
    1. Grundlagen und Definitionen
    2. Bereiche der E-Commerce-Systemlandschaft
  2. Arten des Onlinehandels
    1. Betriebstypen im Onlinehandel
    2. Multi-Channel-Handel
    3. Mobile Shopping
  3. Technische Infrastruktur
    1. Grundlagen
    2. Backend
    3. Frontend
    4. Systemkomponenten
    5. Anforderungen und Funktionalitäten
  4. Shopsysteme
    1. Eigenentwicklungen
    2. Open Source
    3. On Premise
    4. Software as a Service
  5. Prozessabläufe – Gestaltung und Optimierung
    1. Produktpräsentation
    2. Check-out
    3. Umgang mit Retouren und Widerruf
    4. Prozessoptimierung
  6. Implementierung und Optimierung von Onlineshops
    1. Konzeption und Vorüberlegungen – Auswahl und Projektplanung
    2. Implementierung neuer Shop-Umgebungen
    3. Optimierung bestehender Onlineshops
  7. Erfolgsfaktoren
    1. Digitale Innovationen
    2. Skaleneffekte
    3. Data-Driven Marketing
    4. Customer Centricity
    5. Neuere Forschungsansätze
  8. Multinationale Shoplösungen
    1. Theoretische Grundlagen
    2. Internationalisierungsstrategien
    3. Gestaltung und Implementierung
Fakten zum Modul

Modul:

Webshop und Plattformen (DLBECWUP)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBECWUP01 (Webshop und Plattformen)

Jetzt anmelden