Kurshandbuch
Program: UPS-PNDCMS_DWB
Content Marketing plus Storytelling (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Content Marketing
  2. Storytelling
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Marketing (Quellstudiengang: 158414c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBOMCM01
Content Marketing
Kursbeschreibung

Sowohl Konsumenten wie auch B2B-Entscheider werden mit einer Fülle an Informationen überflutet. Ergebnis ist die messbare Ermüdung gegenüber Pushwerbung – die Klickraten klassischer Banner liegen bereits unter 0,10%. Demgegenüber stehen zahlreiche Beispiele von Unternehmen mit erfolgreichen Content Marketing Strategien: Laut Forrester Insights konnten 57% der Unternehmen, die Content Marketing nutzen, einen signifikanten Anstieg des Umsatzes verzeichnen. Studien von Nielsen unterstreichen dabei die Bedeutung relevanter Inhalte: 85% der Konsumenten suchen vor dem Kauf gezielt nach beratenden Inhalten aus zuverlässigen Quellen.

Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf vertrauenswürdige Inhalte für den Konsumenten und nutzen Content Marketing gezielt zur Erhöhung des ROI gegenüber klassischen Kampagnen.

Der Erfolg von Content Marketing stellt sich jedoch nicht automatisch durch das planlose Bereitstellen zusätzlicher Inhalte ein. Ein höherer Return on Invest lässt sich nur durch eine zielgruppengerechte Content Strategie und eine planvolle Content-Produktion realisieren.

In diesem Kurs lernen die Studierenden allgemeine Behauptungen von erzählenswerten Inhalten zu unterscheiden. Im Fokus stehen dabei besonders die Strategieentwicklung, sowie Produktion und Erfolgsmessung von Inhalten mit Mehrwert.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Content Marketing
    1. Definition und Einordnung
    2. Digitaler Wandel und Entwicklung des Content Marketing
    3. Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung
  2. Content-Marketing-Strategien
    1. Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie
    2. Analysen im Content Marketing
    3. Crossmediale Kampagnen
    4. Storytelling

  3. Operatives Content Marketing
    1. Content-Marketing-Prozess und Organisation
    2. Content-Audit
    3. Content-Planung
    4. Content-Produktion
    5. Content-Distribution
    6. Rechtliche Aspekte
    7. Content Marketing und Suchmaschinen

  4. Content Controlling
    1. Messgrößen (KPIs), Tracking und Ziele
    2. Marketing-Automation
    3. Tools für Content Marketing und Automation

  5. Content-Produktion
    1. Einführung
    2. Erfolgsfaktoren
    3. Inhaltliche Aspekte
    4. Suchmaschinenoptimierung
    5. E-Commerce: Produkttexte
    6. Social Media: Online-PR
    7. Texter-Tools

Fakten zum Modul

Modul:

Content Marketing (DLBOMCM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBOMCM01 (Content Marketing)

DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas
  3. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
  4. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik
    2. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    3. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
  5. Digital Storytelling
    1. Internationale Blockbuster und TV-Formate
    2. Public Relations und Unternehmenskommunikation
    3. Marketing und Werbung

Fakten zum Modul

Modul:

Storytelling (DLBPRST)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPRST01 (Storytelling)

Jetzt anmelden