Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBEPG_DWB
Business Events plus Gastronomiemanagement (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Business Events
  2. Gastronomiemanagement
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBEMBE01
Business Events
Kursbeschreibung

Der Begriff Business Event (auch Corporate Event) hat zahlreiche komplexe Bedeutungen. Der Kurs vermittelt den Studierenden neben den Grundlagen und Besonderheiten der verschiedenen Business Events auch Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie deren marketingstrategische Bedeutung für Unternehmen. Zusätzlich erläutert dieser Kurs, wie Corporate Events als Marketingmaßnahme im Rahmen der Unternehmenskommunikation und des gesamten Marketingkonzepts einzuordnen sind.

Die Studierenden lernen, wie mithilfe eines Event Briefings die Ziele der Unternehmenskommunikation und die Erwartungen der Kunden analysiert und durch geeignete Business Event-Formate in Einklang gebracht werden können. Dabei werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich der Unternehmenskommunikation und Marketing Events als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Business Events vermittelt. 

Kursinhalte
  1. Einflussfaktoren von Business Events
    1. Kommunikation und Information
    2. Erlebnisse und Emotion
    3. Inszenierung von Botschaften
  2. Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation
    1. Unternehmenskommunikation
    2. Marketing
    3. Live-Marketing
  3. Business Events und Unternehmenskommunikation
    1. Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation
    2. Strategischer Einsatz von Business Events
    3. Ziele und Zielgruppen von Business Events
  4. Ausgewählte Einsatzbereiche und Arten von Business Events
    1. Produktkommunikation
    2. Finanzkommunikation
    3. Mitarbeiterkommunikation
    4. Unternehmen, Strategie und Knowledge-Management
  5. Verwandte Eventformate – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
    1. Messen und Ausstellungen
    2. Salespromotion
    3. Firmenjubiläen
  6. Management von Business Events
    1. Konzeption, Maßnahmengestaltung und Inszenierung
    2. Projektmanagement, Produktions- und Ablaufplanung
    3. Kostenplanung
    4. Strategisches und operatives Eventcontrolling
  7. Ausgewählte operative Aspekte des (Business-)Eventmanagements
    1. Gästemanagement
    2. Locationmanagement
    3. Programmgestaltung
    4. Technische Planung
    5. Recht und Business Events
  8. Trends im Bereich der Business Events
    1. Nachhaltigkeit bei Business Events
    2. Hybride Events
    3. Gamification
Fakten zum Modul

Modul:

Business Events (DLBEMBE)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBEMBE01 (Business Events)

DLBHOGUC01
Gastronomiemanagement
Kursbeschreibung

Die hohe Mobilität unserer Gesellschaft bewirkt, dass die Verpflegung außer Haus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vielfältigen gastronomischen Anbieter lassen sich in vier Bereiche aufteilen:

  • Bedienungsgastronomie/Hotelgastronomie
  • Schnellservicerestaurants und Imbisse
  • Arbeits- und Ausbildungsplatzverpflegung
  • Erlebnis- und Freizeitgastronomie

In der Hotellerie gilt der Gastronomiebereich als ein wichtiger Bereich eines Hotelbetriebs und trägt je nach Struktur und Ausrichtung zu einem Gros des Umsatzes bei. Andererseits verursacht der Gastronomiebereich jedoch auch in der Regel den größeren betriebsbedingten Kostenblock. Er besteht in der Regel aus den Bereichen Restaurant, Bar, Café, Bankettabteilung, Etagenservice, Küche, Einkauf, Wareneinsatzkontrolle, Spül- und Geschirrbereich (Stewarding), Servicebar/Kaffeeküche und eventuell Party- bzw. Cateringservice.

Der Kurs befasst sich zunächst mit der Historie und den Terminologien in der Gastronomie. Anschließend werden die Leistungssysteme und die damit verbundenen Prozesse identifiziert und analysiert. Neben den organisatorischen Abläufen fließen Aspekte der Restaurantkonzeption ebenfalls in den Kursinhalt mit ein. Aufgrund der hohen Bedeutung der Kostenkontrolle im Gastronomiemanagement werden Kostenstruktur und Preisgestaltungen im Gastronomiebereich näher erläutert und analysiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben. Neben den aktuellen Trends und Herausforderungen für die Gastronomie im digitalen Zeitalter werden abschließend Aspekte der Nachhaltigkeit in der Gastronomie analysiert und kritisch reflektiert.

Kursinhalte
  1. Historie und Terminologien in der Gastronomie
    1. Die Geschichte der Gastronomie
    2. Terminologien in der Gastronomie
  2. Gastronomische Leistungssysteme
    1. Organisatorische Strukturen in der Gastronomie
    2. Formen gastronomischer Angebote
    3. Bedürfnisstruktur in der Gastronomie
  3. Restaurantkonzeption und -entwicklung
    1. Stufen der Restaurantkonzeption und -planung
    2. Restaurantdesign
  4. Kostenstruktur in der Gastronomie
    1. Umsatz-/Gewinnanalyse
    2. Break-even-Analyse
    3. Standardkosten und Preiskalkulation
  5. Beschaffungs- und Bestandsmanagement
    1. Einkaufs- und Beschaffungsmarketing
    2. Grundsätze der Bestandskontrolle
    3. Bestandsmanagement und Warenumschlag
  6. Online-Herausforderungen und -Chancen für die Gastronomie
    1. Soziale Medien
    2. Online Ordering und Internetportale
    3. Reservierungs- und Bewertungsportale
  7. Nachhaltiges Restaurantmanagement
    1. Lebensmittelverschwendung und Abfallpolitik
    2. Energie- und Wasserverbrauch
    3. Nachhaltiger Einkauf und Marketing
  8. Neue Trends und Entwicklungen in der Gastronomie
    1. Digitalisierung
    2. Strukturwandel im Lebensmittelsektor
    3. Take-away

Fakten zum Modul

Modul:

Gastronomiemanagement (DLBHOGUC1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC01 (Gastronomiemanagement)

Jetzt anmelden

Jetzt anmelden