Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBEPCM_DWB
Business Events plus Catering Management (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Business Events
  2. Catering Management
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Eventmanagement (Quellstudiengang: 169817c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBEMBE01
Business Events
Kursbeschreibung

Der Begriff Business Event (auch Corporate Event) hat zahlreiche komplexe Bedeutungen. Der Kurs vermittelt den Studierenden neben den Grundlagen und Besonderheiten der verschiedenen Business Events auch Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie deren marketingstrategische Bedeutung für Unternehmen. Zusätzlich erläutert dieser Kurs, wie Corporate Events als Marketingmaßnahme im Rahmen der Unternehmenskommunikation und des gesamten Marketingkonzepts einzuordnen sind.

Die Studierenden lernen, wie mithilfe eines Event Briefings die Ziele der Unternehmenskommunikation und die Erwartungen der Kunden analysiert und durch geeignete Business Event-Formate in Einklang gebracht werden können. Dabei werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich der Unternehmenskommunikation und Marketing Events als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Business Events vermittelt. 

Kursinhalte
  1. Einflussfaktoren von Business Events
    1. Kommunikation und Information
    2. Erlebnisse und Emotion
    3. Inszenierung von Botschaften
  2. Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation
    1. Unternehmenskommunikation
    2. Marketing
    3. Live-Marketing
  3. Business Events und Unternehmenskommunikation
    1. Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation
    2. Strategischer Einsatz von Business Events
    3. Ziele und Zielgruppen von Business Events
  4. Ausgewählte Einsatzbereiche und Arten von Business Events
    1. Produktkommunikation
    2. Finanzkommunikation
    3. Mitarbeiterkommunikation
    4. Unternehmen, Strategie und Knowledge-Management
  5. Verwandte Eventformate – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
    1. Messen und Ausstellungen
    2. Salespromotion
    3. Firmenjubiläen
  6. Management von Business Events
    1. Konzeption, Maßnahmengestaltung und Inszenierung
    2. Projektmanagement, Produktions- und Ablaufplanung
    3. Kostenplanung
    4. Strategisches und operatives Eventcontrolling
  7. Ausgewählte operative Aspekte des (Business-)Eventmanagements
    1. Gästemanagement
    2. Locationmanagement
    3. Programmgestaltung
    4. Technische Planung
    5. Recht und Business Events
  8. Trends im Bereich der Business Events
    1. Nachhaltigkeit bei Business Events
    2. Hybride Events
    3. Gamification
Fakten zum Modul

Modul:

Business Events (DLBEMBE)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBEMBE01 (Business Events)

DLBHOGUC02
Catering Management
Kursbeschreibung

Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice. Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabei wichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering.

Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die der Cateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- und Hygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik. Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings.

Kursinhalte
  1. Begriff und Historie des Catering Business
    1. Catering im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung
    2. Die Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung und des Catering Business
    3. Betreiber- und Bewirtschaftungsmodelle
    4. Der deutsche Cateringmarkt
  2. Sparten des Contract Caterings
    1. Business Catering
    2. Education Catering
    3. Care Catering
    4. Verkehrs-Catering
  3. Event- und Sport-Catering
    1. Stadion-Catering
    2. Messe-Catering
    3. Event-Catering
  4. Materialwirtschaft im Catering
    1. Beschaffungs- und Logistikmanagement
    2. Zentraleinkauf
    3. Lagerung
  5. Lebensmittelhygiene: gesetzliche Grundlagen und Praxis im Catering
    1. Gesetzliche Vorgaben
    2. Gute Hygienepraxis (GHP)
    3. HACCP
    4. Spezielle Anforderungen im Catering
  6. Besonderheiten im Catering
    1. Transport
    2. Personalwesen
    3. Zusätzliche Serviceangebote
  7. Aktuelle Trends im Catering Business
    1. Marketing und Online-Portale
    2. Cook & Chill
    3. Superfoods
  8. Perspektiven von Green Catering
    1. Was ist Green Catering?
    2. Maßnahmen und Kriterien
    3. Perspektiven

Fakten zum Modul

Modul:

Catering Management (DLBHOGUC2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBHOGUC02 (Catering Management)

Jetzt anmelden