Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBUBIPS_DWB
Buchführung und Bilanzierung I+II plus Steuerlehre (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Buchführung und Bilanzierung
  2. Steuerlehre
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul:

Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)

BSTE-02
Steuerlehre
Kurse in diesem Modul
  1. Steuerlehre I
  2. Steuerlehre II (Vertiefung)
BSTE01-01
Steuerlehre I
Kursbeschreibung

Steuern gehören zu den elementaren Einflussfaktoren auf jedes Unternehmen. Alle unternehmerischen Entscheidungen müssen deshalb auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin überprüft werden. Umgekehrt müssen die Folgen steuerlich motivierten unternehmerischen Handelns auf den Unternehmenserfolg hin betrachtet werden.

Der Kurs dient der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die Studierenden mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut.

Kursinhalte
  1. Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung
    1. Steuern als Teil der Rechtsordnung
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Steuern
  2. Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung
    1. Einteilung der Steuerarten und ihre Bedeutung
    2. Einteilung der Steuerarten aus der Perspektive der Finanzverwaltung
    3. Unterscheidung zwischen Besitz- und Verkehrssteuern

  3. Allgemeines Steuerrecht
    1. Einführung und Ablauf des Besteuerungsverfahrens
    2. Steuerrechtsverhältnis, Steuerschuldner, Steuergläubiger
    3. Grundsätze des Besteuerungsverfahrens
  4. Grundlagen der Umsatzsteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Umsatzsteuer
    2. Umsatzsteuerprüfungsverfahren
    3. Besteuerungsverfahren
  5. Grundlagen der Einkommensteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Einkommensteuer
    2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    3. Veranlagungsformen
    4. Gewinneinkunftsarten
    5. Überschusseinkunftsarten


BSTE02-02
Steuerlehre II (Vertiefung)
Kursbeschreibung
Der Kurs baut auf Grundlagenwissen im Bereich Bilanzierung und Besteuerung auf. Es werden die Kenntnisse in den betrieblich relevanten Steuern vertieft. Hierbei werden auch die Unterschiede verschiedener Rechtsformen in ihren Grundzügen erarbeitet.
Kursinhalte
  1. Rechtsformwahl und Besteuerung
    1. Übersicht Rechtsformen
    2. Die Besteuerung des Unternehmensertrags
    3. Unterschiede bei der Steuerbelastung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
  2. Steuerliche Gewinnermittlung
    1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz
    2. Maßgeblichkeitsprinzip
    3. Ansatzvorschriften
    4. Bewertungsvorschriften
    5. Steuern in der GuV und als Rückstellung
  3. Grundlagen der betrieblichen Steuern
    1. Grundlagen der Körperschaftsteuer
    2. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage
    3. Grundlagen der Gewerbesteuer
    4. Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbesteuer
  4. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    1. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    2. Uni- und bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    3. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  5. Rechtsschutz im Steuerrecht – Änderungen und Berichtigung von Steuerbescheiden
    1. Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht
    2. Änderungen und Berichtigungen von Steuerverwaltungsakten

Fakten zum Modul

Modul:

Steuerlehre (BSTE-02)

Unterrichtssprache:

DE

Kurse im Modul:

  • BSTE01-01 (Steuerlehre I)
  • BSTE02-02 (Steuerlehre II (Vertiefung))

Jetzt anmelden