Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBUBIPKULI_DWB
Buchführung und Bilanzierung I+II plus Kosten- und Leistungsrechnung I+II (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Buchführung und Bilanzierung
  2. Kosten- und Leistungsrechnung
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul:

Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)

BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul:

Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Unterrichtssprache:

DE

Kurse im Modul:

  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)

Jetzt anmelden