Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBUBIPK_DWB
Buchführung und Bilanzierung I+II plus Konzernrechnungswesen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Buchführung und Bilanzierung
  2. Konzernrechnungswesen
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul:

Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)

DLBFMWAKRL01
Konzernrechnungswesen
Kursbeschreibung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Rechnungslegung von Konzernen und liefert die Grundlagen für den konkreten Anwendungsfall beispielsweise in der Wirtschaftsprüfung. Zunächst wird das Erfordernis einer separaten Konzernrechnungslegung erläutert und die grundlegende Struktur dargelegt. Dies wird schließlich im Kontext der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS beleuchtet.

Im Weiteren zeigt der Kurs das Zusammenspiel zwischen Konzern und Konzernunternehmen auf und grenzt die Begrifflichkeiten voneinander ab. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht deutlich gemacht, auch im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards sowie möglicher Ausnahmefälle.

Der Konsolidierung wird im Rahmen dieses Kurses besondere Bedeutung beigemessen. Die Studierenden lernen die verschiedenen Aspekte der Konsolidierung kennen (u.a. Kapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung) und diese auch anzuwenden.

Zudem werden spezielle Elemente des Konzernabschlusses wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel sowie Segmentberichterstattung erläutert und vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung beleuchtet.

Als Abschluss des Kurses werden die Rolle des Konzernanhangs sowie des Konzernlageberichts und konkrete Anwendungsfälle behandelt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung in Konzernen
    1. Erfordernis einer besonderen Konzernrechnungslegung
    2. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    3. Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards
    4. Konzeption der Konzernrechnungslegung
  2. Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
    1. Konzern und Konzernunternehmen
    2. Befreiung von der Konzernrechnungslegungs- sowie von der Konsolidierungspflicht
    3. Verlust der Beherrschung
    4. Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht
  3. Grundlagen der Konsolidierung – Erstkonsolidierung
    1. Kapitalkonsolidierung
    2. Die Perspektiven des erwerbenden und des erworbenen Unternehmens
    3. Der Erwerbszeitpunkt
    4. Goodwill und nicht beherrschende Anteile
    5. Buchhalterische Abbildung
  4. Grundlagen der Konsolidierung – Folgekonsolidierung
    1. Konsolidierungstechniken
    2. Eigenkapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung
    3. Konzerngewinn-und-Verlust-Rechnung
    4. Nicht beherrschende Anteile
    5. Goodwill Impairment
    6. Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen
    7. Steuerlatenzen im Konzern
  5. Grundlagen der Konsolidierung – assoziierte Unternehmen, Joint Arrangements und Entkonsolidierung
    1. Grundlegende Informationen
    2. Bewertungen von Beteiligungen nach der Equity-Methode
    3. Grundlegende Informationen zu Joint Ventures und Joint Operations
    4. Entkonsolidierung
    5. Beispiel eines gescheiterten Unternehmenszusammenschlusses
    6. Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses
  6. Konzernanhang und Konzernlagebericht
    1. Konzernanhang
    2. Konzernanlagengitter
    3. Wesen und Funktion des Konzernlageberichts sowie dessen Gliederung und Inhalt
    4. Der Konzernlagebericht im internationalen Kontext

Fakten zum Modul

Modul:

Konzernrechnungswesen (DLBFMWAKRL1)

Unterrichtssprache:

DE

Kurse im Modul:

  • DLBFMWAKRL01 (Konzernrechnungswesen)

Jetzt anmelden