Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBBEPDK_DWB
Bildungsprozesse bei Erwachsenen plus Digitale Kompetenzen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
  2. Digital Skills
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Personalmanagement (Quellstudiengang: 158314c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBPGGBPE01
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
Kursbeschreibung

Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerisch Tätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionelles Handeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogisch intendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezug genommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können. Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließend bekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und die Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten.

Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen und Angeboten einzusteigen.

Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche und Institutionelle Rahmenbedingungen
    1. Organisationsentwicklung und Bildungsauftrag
    2. Didaktisches Handeln auf Einrichtungsebene
  2. Adressaten- und Zielgruppenorientierung
    1. Adressaten und Zielgruppen: Begriffsklärung und Analyse
    2. Zielgruppendifferenzierung und soziale Milieus
    3. Weiterbildungsverhalten, -motive und -barrieren
  3. Zielgruppenorientierte Marketinginstrumente
    1. Das ablauflogische Modell
    2. b) Aktionsinstrumente des Marketings: Angebots-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
  4. Analyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessen
    1. Begriffliche Klärung: Bedarf, Bedürfnis, Interesse
    2. Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. (Partizipative) Methoden der Bedarfserhebung
  5. Programmplanung
    1. Programme
    2. Planungs- und Analysemodell
    3. Programmplanungshandeln
    4. Dozenten- und Kursleitergewinnung
  6. Angebotsplanung
    1. Angebote
    2. Modell der Angebotsentwicklung
    3. Spektrum an Lernformaten
    4. Teilnahmebestätigung und/oder Zertifikat
  7. Nachbereitung von Bildungsangeboten
    1. Entscheidung über den Evaluationsgegenstand
    2. Bewertung der Ergebnisse
  8. Finanzierung von Programmen und Angeboten
    1. Finanzierungsquellen
    2. Mischfinanzierung im Alltag
Fakten zum Modul

Modul:

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPGGBPE01 (Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen)

DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul:

Digital Skills (DLBDS-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

Jetzt anmelden