Kurshandbuch
Program: UPS-PNDBPRUVSPIR_DWB
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme plus IT-Recht (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
  2. IT-Recht
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBIBRVS01
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
Kursbeschreibung
Betriebssysteme sind eine zentrale Komponente von Rechnern und stellen grundlegende Funktionen für die Arbeit mit diesen Rechnern bereit. In immer größerem Maße stehen Rechner aber nicht alleine, sondern sind in Netzwerke eingebunden, innerhalb derer auf Daten und Funktionen anderer Computersysteme zugegriffen werden kann. Damit werden verteilte Systeme möglich, bei denen die Daten und Funktionen systematisch verschiedenen Rechnern innerhalb eines Netzwerkes zugeordnet werden, um gemeinsam definierte Aufgaben zu bewältigen. Während die verschiedenen Rechner innerhalb eines Netzwerkes oder eines verteilten Systems in der Vergangenheit stationär waren, sind mittlerweile auch viele mobile Rechner im Einsatz, was zu völlig neuen Anwendungsszenarien sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext führt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Betriebssysteme
    1. Grundlegender Aufbau von Computersystemen
    2. Dateisysteme
    3. Speicherverwaltung
    4. Prozesse und Threads
  2. Verbreitete Betriebssysteme
    1. Grundkonzepte Windows
    2. Grundkonzepte Unix und Linux
    3. Grundkonzepte Apple-Betriebssysteme
    4. Mobile Betriebssysteme
  3. Rechnernetze
    1. Grundlagen der Datenübertragung
    2. OSI-Referenzmodell
    3. Netztopologien
  4. TCP/IP und Internet
    1. Entstehung des Internets
    2. TCP/IP-Protokollstack
    3. Ausgewählte IP-basierte Protokolle und Dienste
    4. Sicherheit im Internet
  5. Architekturen verteilter Systeme
    1. Client-Server-Systeme und verteilte Anwendungen
    2. Grundbegriffe verteilter Systeme: Nebenläufigkeit, Semaphoren, Deadlock
    3. Kommunikation in verteilten Systemen
    4. Dienste-Orientierung: SOA, Webservices und Microservices
    5. Cloud-Anwendungen
    6. Transaktionen in verteilten Systemen
    7. High-Performance Computing Cluster
  6. Mobile Computing
    1. Grundlagen, Techniken und Protokolle für Mobile Computing
    2. Mobiles Internet und seine Anwendungen
    3. Mobile Kommunikationsnetze
    4. Sicherheit und Datenschutz in mobilen Systemen

Fakten zum Modul

Modul:

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme (DLBIBRVS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBIBRVS01 (Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme)

DLBIITR01-01
IT-Recht
Kursbeschreibung
Die Informatik ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet, der bei der Arbeit zu berücksichtigen ist. Dies betrifft einerseits die eigene Gestaltung dieser Arbeit, die beispielsweise durch Verträge und das zugehörige Vertragsrecht bestimmt wird. Andererseits gestaltet die Informatik auch stark ihr Umfeld und muss dabei relevante rechtliche Grundlagen wie das Telekommunikationsrecht oder das Datenschutzrecht berücksichtigen. Ziel dieses Kurses ist es daher, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die speziellen IT-Aspekte in diesem rechtlichen Rahmen zu berücksichtigen, in einfachen Fällen anzuwenden, und zu erkennen, wenn spezialisiertes juristischen Knowhow erforderlich wird.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Grundlagen des Rechts und IT-Rechts
    1. Aufbau des deutschen Rechtssystems
    2. Bürgerliches Recht
    3. Handelsrecht
    4. Übersicht über das Rechtsgebiet IT-Recht
    5. Internationale Rahmenbedingungen des IT-Rechtes
    6. IT-spezifisches Strafrecht
    7. Grundlagen der Vertragsschließung und -gestaltung
  2. Typische Vertragstypen in der IT und Onlineverträge
    1. Hardware-Verträge
    2. Softwareüberlassung
    3. Projektverträge
    4. Besonderheiten bei agiler Vorgehensweise
    5. Beratungs-, Schulungs- und Wartungsverträge
    6. Cloud Computing, Outsourcing und Hosting
    7. Elektronische Vertragsschließung
    8. Elektronischer Geschäftsverkehr und Online-Marktplätze
  3. Softwarelizenzmodelle
    1. Lizenzen und Softwareüberlassung
    2. IT-spezifische Standardklauseln
    3. Durchsetzung von Lizenzen durch Digital Rights Management (DRM)
    4. Open Source Software, Free- und Shareware
  4. Schutz- und Informationsrechte
    1. Patent- und Kennzeichenrecht
    2. Urheberrecht
    3. Schutzfähigkeit von Software
    4. Schutzfähigkeit von Datenbanken bzw. Datenbankherstellern
    5. Abmahnungen
    6. Informationsfreiheitsgesetz
  5. Internet- und Telekommunikationsrecht
    1. Telekommunikationsgesetz
    2. Medienstaatsvertrag
    3. Informationspflicht nach dem Digitale-Dienste-Gesetz
    4. Verantwortung für Inhalte im Internet
    5. Domainrecht
    6. Elektronische Signaturen
  6. Datenschutz, IT-Sicherheit und Produkthaftung
    1. Grundlagen des Datenschutzes
    2. DSGVO, BDSG und TDDDG
    3. Datenschutz-Anforderungen an Organisationen
    4. Datenschutzrechte der betroffenen Person
    5. Datenschutz bei Datenübermittlung in Drittländer
    6. IT-Sicherheit und Gesetze
    7. Funktionale Sicherheit und Produkthaftung

Fakten zum Modul

Modul:

IT-Recht (DLBIITR-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBIITR01-01 (IT-Recht)

Jetzt anmelden