Kurshandbuch
Program: UPS-PNDAIIPDK_DWB
Arbeitsrecht II plus Digitale Kompetenzen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  2. Digital Skills
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Personalmanagement (Quellstudiengang: 158314c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLRABR02
Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen.

Ihnen wir dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung.

Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden vermittelt.

Am Ende des Kurses wird den Studierenden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.

Kursinhalte
  1. Der Betriebsübergang
    1. Voraussetzungen
    2. Rechtsfolgen
  2. "Ohne Arbeit kein Lohn": Grundsatz und Ausnahmen
    1. Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn “
    2. Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitsnehmers liegen
    3. Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen

  3. Die Haftung auf Schadensersatz
    1. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
    2. Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer
    3. Haftung bei Arbeitsunfällen

  4. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die ordentliche Kündigung
    2. Die außerordentliche Kündigung

  5. Weitere Beendigungsleistungen
    1. Der Aufhebungsvertrag
    2. Die Änderungskündigung

  6. Kündigungsschutz nach dem KschG
    1. Anwendbarkeit des KSchG
    2. Soziale Rechtfertigung der Kündigung
    3. Soziale Rechtfertigung im Einzelfall

  7. Der Arbeitsprozess
    1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
    2. Die Kündigungsschutzklage
    3. Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Fakten zum Modul

Modul:

Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (DLRABR2)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLRABR02 (Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses)

DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul:

Digital Skills (DLBDS-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

Jetzt anmelden