Kurshandbuch
Program: UPS-PNDAUOPKUM_DWB
Arbeits- und Organisationspsychologie plus Konfliktmanagement und Mediation (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
  2. Konfliktmanagement und Mediation
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Wirtschaftspsychologie (Quellstudiengang: 174318c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLPOPS02
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Kursbeschreibung
Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.
Kursinhalte
  1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie
    1. Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    2. Arbeit
    3. Geschichte der Arbeitspsychologie
  2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung
    1. Arbeitsanalyse
    2. Tätigkeitsanalyse
    3. Arbeitsbewertung
  3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
    1. Motivationspsychologie
    2. Modelle Motivationspsychologie
    3. Theorien der Arbeitszufriedenheit
  4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung
    1. Gestaltung des Arbeitsumfeldes
    2. Arbeitsplatzgestaltung
    3. Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
  5. Arbeitssicherheit und Gesundheit
    1. Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung
    2. Stress
    3. Work Life Balance
    4. Arbeitssicherheit
  6. Grundlagen der Organisationspsychologie
    1. Organisationspsychologie
    2. Organisation
    3. Organisation gleich Interaktion?
  7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung
    1. Aufbau und Strukturen von Organisationen
    2. Organisationsdiagnose
    3. Durchführung einer Organisationsdiagnose
  8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen
    1. Kommunikationsmodelle
    2. Gruppen und Teamarbeit
    3. Konflikte
    4. (Personal-)Führung
  9. Organisationsklima und Organisationskultur
    1. Betriebs- und Organisationsklima
    2. Unternehmenskultur
  10. Die lernende Organisation
    1. Lernende Organisation
    2. Organisationsentwicklung
    3. Innovationen
Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLPOPS02 (Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie)

DLBWPKUM01
Konfliktmanagement und Mediation
Kursbeschreibung

Im wirtschaftlichen Kontext treffen oftmals unterschiedliche Perspektiven von Verhandlungspartnern oder Parteien aufeinander. So entstehen oft Konflikte, weil die Beteiligten unterschiedliche Ziele verfolgen und Situationen unterschiedlich bewerten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Transformations- und Restrukturierungsprozesse in den Unternehmen sind Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen oftmals vorprogrammiert.

Damit die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Parteien nicht in einem Eskalations- und Vernichtungsszenario enden, sind Kenntnisse um das Wesen und die Struktur von Konflikten, Techniken zu deren Bewältigung sowie grundlegendes Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation auf verbaler und non-verbaler Ebene essentiell. Dieses Verständnis gilt es, den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zum Erkennen von Konflikten, zu deren Lösung sowie zur Führung von Verhandlungen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang wird die Mediation als zunehmend gebräuchliches Verfahren der Konfliktlösung herausgestellt.

Kursinhalte
  1. Von der Kooperation zur Konfrontation
    1. Kooperation und Wettbewerb
    2. Formen der Kooperation
    3. Spieltheoretische Ansätze
    4. Der Weg in den Konflikt
  2. Grundbegriffe der Konfliktforschung
    1. Was ist ein Konflikt?
    2. Konfliktarten
    3. Mobbing – eine besondere Konfliktart
    4. Die Stufen der Konflikteskalation
    5. Konfliktfestigkeit von Organisationen
  3. Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
    1. Konfliktkosten
    2. Das betriebswirtschaftliche Konfliktmanagement
    3. Elemente des Konfliktmanagements
  4. Grundlagen der Kommunikationspsychologie
    1. Axiome der Kommunikation
    2. Bedeutung non-verbaler Kommunikation
    3. Das nachrichtenquadratische Modell: Die vier Seiten einer Nachricht
    4. Die Transaktionsanalyse als Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation
    5. Gewaltfreie Kommunikation
  5. Gesprächsführung und Moderation
    1. Gesprächs- und Fragetechniken beim Konfliktgespräch
    2. Die Gesprächsmoderation
  6. Mediation als Instrument der Konfliktbewältigung
    1. Einführung und Grundlagen
    2. Einsatzbereiche der Mediation
    3. Prinzipien und Regeln
    4. Das Mediationsverfahren – Phasen und Abläufe

Fakten zum Modul

Modul:

Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBWPKUM01 (Konfliktmanagement und Mediation)

Jetzt anmelden