Kurshandbuch
Program: UPS-PNDAUOPFI_DWB
Arbeits- und Organisationspsychologie plus Führung I (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
  2. Advanced Leadership I
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Wirtschaftspsychologie (Quellstudiengang: 174318c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLPOPS02
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Kursbeschreibung
Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.
Kursinhalte
  1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie
    1. Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    2. Arbeit
    3. Geschichte der Arbeitspsychologie
  2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung
    1. Arbeitsanalyse
    2. Tätigkeitsanalyse
    3. Arbeitsbewertung
  3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
    1. Motivationspsychologie
    2. Modelle Motivationspsychologie
    3. Theorien der Arbeitszufriedenheit
  4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung
    1. Gestaltung des Arbeitsumfeldes
    2. Arbeitsplatzgestaltung
    3. Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
  5. Arbeitssicherheit und Gesundheit
    1. Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung
    2. Stress
    3. Work Life Balance
    4. Arbeitssicherheit
  6. Grundlagen der Organisationspsychologie
    1. Organisationspsychologie
    2. Organisation
    3. Organisation gleich Interaktion?
  7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung
    1. Aufbau und Strukturen von Organisationen
    2. Organisationsdiagnose
    3. Durchführung einer Organisationsdiagnose
  8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen
    1. Kommunikationsmodelle
    2. Gruppen und Teamarbeit
    3. Konflikte
    4. (Personal-)Führung
  9. Organisationsklima und Organisationskultur
    1. Betriebs- und Organisationsklima
    2. Unternehmenskultur
  10. Die lernende Organisation
    1. Lernende Organisation
    2. Organisationsentwicklung
    3. Innovationen
Fakten zum Modul

Modul:

Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLPOPS02 (Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie)

BWAF01
Advanced Leadership I
Kursbeschreibung
Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, den zukünftigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte erfolgreich mit ihren Mitarbeitern gemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können. Dabei soll Führung zielorientiert zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit der Zielerreichung beitragen. Dies beinhaltet, Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, das genau den jeweils zugewiesenen Aufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt man die Mitarbeiter dazu, im Sinne der Vorgaben des Unternehmens zu handeln. Führung baut daher auch entscheidend auf der Motivation der Mitarbeiter auf und bindet diese aktiv in die Unternehmensabläufe mit ein.
Kursinhalte
  1. Grundlagen professioneller Führung
    1. Führung, Management und Leadership
    2. Eindimensionale Führungsansätze und Führungsstile
  2. Klassische (mehrdimensionale) Führungstheorien
    1. Verhaltensorientierte Führungsansätze
    2. Situationsorientierte Führungsansätze
  3. Neue Führungstheorien
    1. Heroic und Postheroic Leadership
    2. Die Führungskraft
  4. Shared Leadership − polyzentrische Führung
    1. Shared Leadership – ein Überblick
    2. Dimensionen polyzentrischer Führung
    3. Shared Leadership in der Praxis
  5. Kommunikation und Führung
    1. Kommunikation
    2. Grundlegende Kommunikationsinstrumente
    3. Feedbacksystem als Teil der Kommunikation
  6. Motivationstheorien und ihre praktische Relevant für die Führung
    1. Motive für berufliche Arbeit bzw. Arbeitsanreize nach Maslow
    2. Weitere Motivationstheorien
  7. Zielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter Führung
    1. Allgemeiner Überblick: Management by Objectives (MbO)
    2. MbO als Führungskonzept
    3. Implikationen für die Motivation
  8. Materielle und immaterielle Führungs- und Motivationsinstrumente
    1. Materielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    2. Immaterielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    3. Cafeteria-System als Mischform materieller bzw. immaterieller Anreize
  9. Change Management
    1. Die Bedeutung von Veränderungsprozessen
    2. Instrumente des Change Managements
    3. Die Führungskraft als Change Manager
  10. Corporate Governance und Compliance
    1. Corporate Governance
    2. Compliance

Fakten zum Modul

Modul:

Advanced Leadership I (BWAF1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • BWAF01 (Advanced Leadership I)

Jetzt anmelden