Kurshandbuch
Program: UPS-PNDAPPDK_DWB
Angewandte Personalentwicklung plus Digitale Kompetenzen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Angewandte Personalentwicklung
  2. Digital Skills
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. Personalmanagement (Quellstudiengang: 158314c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBPGWPE01
Angewandte Personalentwicklung
Kursbeschreibung
Personalentwicklung ist kein Selbstzweck. Personalentwicklung verfolgt als Supportfunktion in Unternehmen verschiedene Ziele − unabhängig von der Unternehmensgröße stehen in jedem Fall unternehmerische, strategische und ökonomische Aufträge hierbei im Vordergrund. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung, definiert die Kernprozesse und grenzt Personalentwicklung von anderen wichtigen Unternehmensfunktionen ab, die nicht selten auch im Bereich der Human Ressourcen angesiedelt sind. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die im Rahmen des klassischen Personalentwicklungszyklus ihre Anwendung finden (können). Neben der Anwendung von und der Entscheidung für die richtige Methode darf die rechtzeitige und konsequente Einbindung relevanter Stakeholder keinesfalls vergessen werden. Betroffene zu Beteiligten zu machen, gilt auch in der Personalentwicklung − der methodische und inhaltliche Überraschungseffekt ist nicht zielführend. Aus diesem Grund wirft der Kurs auch einen Blick in Richtung „Kunde“, „Interessenvertretung“ und generelle Zielgruppenorientierung. Die Güte von Personalentwicklungsmaßnahmen zu beurteilen ist nicht trivial und lässt sich entweder nur über einen längeren Zeitraum bzw. „über Umwege“ beurteilen. In diesem Kurs werden verschiedene mögliche Bewertungsansätze vorgestellt sowie „Bildungscontrolling“ und Formen einer „Wirksamkeitskontrolle“ vorgestellt. Abschließend wagt der Kurs einen Blick in die Glaskugel und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die sich perspektivisch der Personalentwicklung stellen werden.
Kursinhalte
  1. Ziele und Aufgaben von Personalentwicklung
    1. Definition und Abgrenzung von anderen HR-Funktionen
    2. Verortung im Unternehmen
    3. Klassische Personalentwicklung vs. systematische Personalentwicklung
  2. Zyklen der Personalentwicklung
    1. Bedarfsanalyse
    2. Zieldefinition
    3. Gestaltung der Maßnahme
    4. Durchführung der Maßnahme
    5. Erfolgskontrolle
    6. Transfersicherung

  3. Methodischer Werkzeugkoffer der Personalentwicklung − eine Auswahl
    1. Wissensvermittlung im klassischen Sinn
    2. Coaching und (Cross-)Mentoring
    3. Training on the job
    4. Projektarbeiten

  4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle
    1. Grundlagen des Bildungscontrollings
    2. Wirksamkeitskontrolle: Evaluation des Lernerfolgs
    3. Bildungscontrolling: Kosten und Rentabilität
    4. Bildungscontrolling: Kennzahlen

  5. Stakeholdermanagement
    1. Bedeutung des Stakeholdermanagements für die Personalentwicklung
    2. Wer ist eigentlich der Kunde?
    3. Einbindung der Interessenvertretung
    4. Zielgruppenorientierung

  6. Herausforderungen der Zukunft
    1. Digitalisierung − Lebenslanges Lernen wann und wo man will?!
    2. Generation X, Y und Z − Unternehmensinteresse = individuelle Wünsche?

Fakten zum Modul

Modul:

Angewandte Personalentwicklung (DLBPGWPE1)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBPGWPE01 (Angewandte Personalentwicklung)

DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul:

Digital Skills (DLBDS-01)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

Jetzt anmelden