Kurshandbuch
Program: UPS-PNDAMPCM_DWB
Agiles Management plus Change Management (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Agiles Management
  2. Change Management
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung:

Einzelmodullehrgang aus B.A. New Work (Quellstudiengang: 1112320c)

Kursart:

Online-Vorlesung

Dauer:

Vollzeit: 2 Monate / Teilzeit: 4 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DLBNWAM01
Agiles Management
Kursbeschreibung

Agilität ist ein neuer Begriff, der sich sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Managementliteratur als zentraler Aspekt der Unternehmens- und Mitarbeiterführung wiederfindet. Ein Ziel dieses Kurses ist es daher, die Bedeutung sowie die Besonderheiten des agilen Managements herauszustellen und den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu geben. Dabei werden nicht nur die Begriffe der Agilität und des agilen Managements definiert, sondern auch die Treiber der Agilität und die in der Praxis vorwiegend verwendete agile Konzepte wie Scrum und Kanban aufgegriffen.

In diesem Kurs wird der Begriff des Managements im Sinne einer funktionalen Dimension (Management übernimmt bestimmte Aufgaben) definiert und im weiteren Verlauf zugrunde gelegt, sodass eine Abgrenzung zu der institutionellen Dimension (Management ist das Management) erfolgt. Entsprechend stehen die Einflüsse von Agilität auf die Managementfunktionen „Organisation, Führung, Planung, Personaleinsatz und Kontrolle“ im Vordergrund des Kurses.

Der Kurs schließt mit einer kritischen Reflexion ab, da Agilität nicht als Allheilmittel aufgefasst werden darf, sondern mit Grenzen und Konflikten behaftet sein kann. So ist Agilität nicht für alle Aufgaben gleichermaßen geeignet und kann für sehr stark intrinsisch motivierte Mitarbeiter ein Gesundheitsrisiko darstellen. Zudem entstehen aus gleichzeitig vorhandenem agilem Denken gepaart mit dem hierarchischen Organisationsprinzip nicht selten Konflikte, die zu Produktivitätsverlusten führen können.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des agilen Managements
    1. Einführung in die Thematik
    2. Definition des Begriffs Management
    3. Definition des Begriffs Agilität
    4. Agilität und Mindset
  2. Treiber der Agilität
    1. Agilität als Antwort auf Veränderung
    2. Externe Treiber für Agilität
    3. Interne Treiber für Agilität
  3. Agile Konzepte
    1. Scrum
    2. Kanban
    3. Design Thinking
  4. Agile Organisation
    1. Begriff der agilen Organisation
    2. Selbstorganisation als Kernelement
    3. Transformation und Reifegradmodell der Organisation
    4. Trafo-Modell zur agilen Organisationsentwicklung
  5. Agile Führung
    1. Veränderte Rolle der Führungskraft
    2. Begriff und Prinzipien agiler Führung
    3. Selbstführung als Voraussetzung für Agilität
  6. Agile Planung
    1. Begriff und Prinzipien der agilen Planung
    2. Agile Planung
    3. Neue Planungsmethoden
  7. Agiler Personaleinsatz
    1. Begriff und Einordnung in den Personalmanagementprozess
    2. Agile strategische Personalbedarfsplanung
    3. Rahmenbedingungen für den agilen Personaleinsatz
  8. Kontrolle in agilen Organisationen
    1. Begriff und Funktion der Kontrolle
    2. Agiltität und Kontrolle – ein Widerspruch?
    3. Managementkontrollsysteme im Wandel
  9. Digitale Tools als Voraussetzung für Agilität
    1. Kollaborationstools
    2. Neue Technologien
  10. Kritische Reflexion
    1. Agilität als Allheilmittel
    2. Agilität als Gesundsrisiko
    3. Agilität und Hierarchie
Fakten zum Modul

Modul:

Agiles Management (DLBNWAM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBNWAM01 (Agiles Management)

DLBWPOCM02
Change Management
Kursbeschreibung

Das Tempo von Veränderungen in Märkten, Technologien und Kundenverhalten hat sich signifikant erhöht. Gleichzeitig bieten sich hierdurch auch die größten Wachstumschancen für Unternehmen – neue Geschäftsmodelle, zusammenwachsende Märkte, verändertes Kundenverhalten. Diese Zukunftspotenziale zu nutzen, fordert von Unternehmen, Veränderungen wirksam und schnell umzusetzen. Hierfür ist es essenziell, um die Bedeutung, die Struktur, die Rollen des Beteiligten, mögliche Widerstände und die Kommunikation im Rahmen des Change Managements zu wissen.

Sehr viele Change-Programme scheitern regelmäßig in der operativen Umsetzung. Deshalb ist Wissen um das systematische Vorgehen im Veränderungsprozess notwendig, um den Wandel im und von Unternehmen erfolgreich steuern zu können. Menschen und Prozesse spielen dabei die zentrale Rolle.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Change Management
    1. Begriffe und Definitionen
    2. Abgrenzungen des Change Managements
    3. Modelle des Wandels
  2. Ursachen und Auslöser des Wandels
    1. Veränderung und Wandel
    2. Externe Auslöser des Wandels
    3. Interne Auslöser des Wandels
  3. Das Unternehmen als Wandelhemmnis
    1. Hemmnisse auf Organisationsebene
    2. Kollektive Hemmnisse
    3. Wirtschatfliche Hemmnisse
  4. Widerstand auf individueller Ebene
    1. Erscheinungsformen individuellen Widerstands
    2. Ursachen und Auslöser individuellen Widerstands
    3. Behandlungen von Widerständen
  5. Change als Managementaufgabe
    1. Erfolgsfaktoren des Change Managements
    2. Managementaufgaben im Change
    3. Arbeitspakete des Change Managements
  6. Leading Change
    1. Erfolgsfaktor Führung und Führungsperson
    2. Führungsrollen und -funktionen
    3. Change-Kommunikation
  7. Management von Change-Projekten
    1. Change-Management-Modelle
    2. Organisation des Change Managements
    3. Controlling und Evaluierung von Change-Projekten

Fakten zum Modul

Modul:

Change Management (DLBDBCM)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kurse im Modul:

  • DLBWPOCM02 (Change Management)

Jetzt anmelden